Linux Mint Terminal, welcher Code verweigert eMail von einer bestimmten Adresse?
Ich erhalte auf meinem Nicht-Google Konto bis zu ca 500 eMails täglich von einem und den selben Spendenbettler, dem ich nie erlaubte mir was zu schicken. Also immer nur von nur einer eMail-Adresse. Es nervt. Rechtliche Schritte will ich nicht einleiten, hat persönliche Gründe. Auch abmelden funktioniert nicht, nächsten Tag ist mein Postfach wieder voll.
Ich hab mal gehört, man kann im Linux Terminal etwas eingeben, um eMail die Annahme verweigern bzw als nicht zustellbar zu kennzeichnen.
Den Code suche ich.
Benutze zwar schon Linux Mint seit 2013, aber so wirklich Ahnung habe ich davon nicht. Windows habe ich nicht.
4 Antworten
Wenn es wirklich 500 Emails am Tag sind, scheint der Absender da ein technisches Problem zu haben.
Mögliche Lösungen:
- den Absender auf die Spam Liste setzen
- deinen Email Account löschen
Eine "unzustellbar" Rückmeldung für Emails kann nur der Mailserver deines Providers senden. Und auch nur, wenn das Empfängerkonto nicht mehr existiert.
Das geht nur, wenn du deinen eigenen E-Mail-Server betreibst. Dann kannst du diesen anweisen, bestimmte E-Mails abzuweisen.
Ich empfehle dir Einfach bei E-Mail-Anbieter oder -Client in die (Web)oberfläche zu gehen und einen Filter zu erstellen, der diese E-Mails rausfiltert.
Wenn du die Annahme nämlich verweigerst, bekommt das der Spammer mit und wechselt vielleicht dann doch die Absende-Adresse. So bekommt er nichts mit, und du bleibst trotzdem verschont.
Ich empfehle trotzdem eine Spammer-Meldung bei entsprechenden Stellen.
Nein, gibt kein universell gültiges Command um das zu blockieren.
Du kannst die Mail Adresse bei deinem Email Anbieter oder in deinem Email Client blockieren, in den Spam verschieben lassen oder ähnliches.
Schreibe dem Support von deinem Mail Anbieter, wenn du nicht weiter kommst. Ansonsten stelle eine Frage zu deinem Mail Programm.
Theoretisch und praktisch kann man das direkt im Mailserver Deines Providers, machen sofern der Server das Sieve-Protokoll unterstützt. Damit kann man ein Filter direkt auf dem IMAP-Server erstellen und Nachrichten filtern, als gelesen markieren und in einen vorgegebenen Ordner verschieben. Kann auch gleich der Papierkorb sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sieve
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/sieve/?src=search
Leider unterstützen nur wenig Anbieter, wie 1&1, das Sieve-Protokoll.