Lernt ihr an der Uni mit IPad oder Block und Stift?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hatte während meines Studiums vier Jahre lang Blatt + Stift und mein (Touchscreen-)Laptop. Ich dachte, so wär das super und ich bräuchte nichts weiteres. Die meisten meiner Kommiliton:innen hatten sich da schon ein IPad geholt.

Hab dann ein IPad von jemandem abgekauft, der es nicht mehr brauchte. Das war dann echt ein Game Changer für die letzten zwei Jahre. KIar, vorher hat es auch gut funktioniert, aber mit dem IPad wird dir so viel erleichtert. Man kann direkt auf den Vorlesungs- oder Seminar-PDFs mitschreiben, Screenshots/Fotos/Dateien einfügen, hat direkt alle Mitschriften dabei, falls man etwas nachschauen will. Fürs Lernen muss man nicht einen Ordner mitschleppen, sondern bloß das IPad. Und für längere mathematische Aufgaben muss man nicht tausende A4 Blätter verschwenden...

Ich kann es nur jedem empfehlen. Du könntest dir, falls du dir unsicher bist, ja erst ein Second-hand IPad holen, so wie ich. So gibst du nicht zu viel Geld für etwas aus, was dir nicht so passt.

Im ersten Jahr des Studiums habe ich alles mit Stift und Papier gemacht. Skripte und Powerpoint-Folien habe ich ausgedruckt, um darauf Notizen machen zu können. Einige Male habe ich stattdessen auch eine Art Zusammenfassung des offiziellen Skripts geschrieben, um die Inhalte des Tafelanschriebs damit zu kombinieren.
Großer Zeitaufwand, wenig Mehrwert.

Dann habe ich mir ein iPad gekauft. Leider gibt es bei uns nur in wenigen Modulen ein richtiges Skript, sondern meist nur die Powerpoint-Folien. Da ist ein Tablet+Stift wirklich eine große Erleichterung. Aber das kann natürlich an anderen Unis und anderen Studiengängen ganz anders aussehen. Wenn es meist ausführliche Skripte gäbe und dieese nur in gedruckter Form zu bekommen wären, dann wäre ich wahrscheinlich bei Stift und Papier geblieben.

btw: Es muss auch kein iPad sein. Ein Android-Tablet ist u.U. besser geeignet, wenn man sonst keine Apple-Geräte nutzt. Man spart sich ggf. Nerven, Geld, Umgewöhnungszeit, etc.

Das macht eigentlich jeder anders.

Ich habe eine Zeit lang hauptsächlich das iPad/MacBook benutzt und bin jetzt wieder bei Notizbuch und Stift gelandet. Am besten funktioniert für mich eine Kombi aus beidem: Reguläre Mitschriften von Hand und Prüfungsvorbereitung digital.

Ich arbeite nur noch mit Laptop, kann weder auf Papier noch aufm Tablet so schnell schreiben wie mit Tasten und je nach Vorlesung schöpfe ich meine Tippgeschwindigkeit (110 Wörter pro Minute) auch aus

Bei Vorlesungen schreibe ich auf einem Block mit. Das meiste schreibe ich nicht auf, da ich die Folien sowieso bekomme. Zum lernen nehme ich gerne ein Tablet.