LEDs verschieden blinken lassen
Hallo zusammen, Ich möchte zu Weihnachten so etwas in der Art verschenken: http://www.youtube.com/watch?v=uKMuJKhdhBM Hierbei geht es darum, dass mehrere LEDs in verschiedenen Rhythmen blinken sollen. Ich habe mich ein wenig informiert und bin auf den NE555 IC gestoßen, bin mir aber noch ein wenig Unschlüssig ob ich mein Projekt damit realisieren kann, beispielsweise soll eine LED dreimal blinken und dann erstmal eine Weile aus bleiben. Ist dies mit diesem IC möglich? Allgemein was für Teile würde ich dafür benötigen, abgesehen von Kabeln, LEDs und den richtigen Widerständen?
Danke schon mal im voraus ^-^
5 Antworten
Guter Anfang, das Problem: Es ist ein Baustein! Das heißt, du bräuchtest mind. nochne Controllunit und müsstest diese richtig anschließen. Dann bräuchtest du noch nen Programmer um die CU (Controll-Unit). Deswegen mein Tipp: Kauf dir einen Arduino. Das ist ein Teil, auf dem das alles fertig zusammen"geleimt" ist. das ist zwar relatic groß, du kannst aber alle Stecker schnell wieder abstecken und was anderes draus machen. Du brauchst dann:
- Stiftleisten(2,54mm Abstand u. 0.1 mm Dicke) (ca. 40 Stifte müssten reichen)
- Arduino (wenn du Erfahrung im Löten hast nimm einen Arduino mini)
- (wenn du einen Arduino mini hast brauchst du für 5€ noch einen http://www.ebay.de/itm/like/400595388280?lpid=91&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN_HLP:true )
- ein bisschen Kabel
- max. 10 Leds
- und ein paar gute Links (kommen von mir gleich in den Kommentren)
- die Arduino Software
Control-Unit findest du eher im CPU :D
Offiziell ist es MCU für Microcontroller unit, aber ich habe dich ja auch verstanden :D
Bei dem Arduino brauchst du keinen Converter sondern nur ein Usb Kabel http://www.ebay.de/itm/Mini-Arduino-Nano-V3-0-ATmega328-Microcontroller-Board-USB-Kabel-/161102205568
und ein gutes Tutorial ;) http://maxtechtv.de/arduino-tutorial-2-erste-schritte-2/
Lässt sich immer alles irgendwie realisieren, nur dürften die Leuchtturm-Blinker etwas komplexer aufgebaut sein, als dass man dies einfach mit einem NE555 realisieren können. Ich hätte da vllt noch eine weitere Seite, wo du dir mal anschauen könntest http://www.elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/mitics/weihnach.htm
Der Aufbau muss nicht auf einer rnden Platine erfolgen, du kannst auch einen Weihnachtsbaum zu Grunde legen und die LEDs dann soanbringen, dass man deienn Platine gar nicht erst sieht.
Schaltplan und Animation sind mit anbei.
mit dem NE555 kannst du zwar einen Blinkgeber aufbauen, aber dieser blinkt rytmisch - das heisst , die an und aus Zyklen lassen sich verstellen, aber 3 mal aussetzen ist nicht so einfach möglich...
an deiner Stelle würde ich mich in die Welt des Mikrocontrollers hineinbewegen, da brauchst du neben ein paar Leds und dem Mikrocontroller selbst eigentlich keine weiteren Bauteile (Widerstände sind im Controller integriert).
mit hilfe dieser Seite:
http://www.mikrocontroller.net/
habe ich die Technik recht einfach erlernt. Dort gibts auch viele Experten, wenn du mal nicht weiter weisst.
eine Vernünftige Blinkschaltung mit zufällig abwechselnd blinkenden Leds kannst du nicht mit herkömmlichen Bauteilen bauen, dafür mit nem Mikrocontroller aber sehr einfach...
viel Glück
Der Tip mit dem µC ist ja gut.
Aber die internen Pull up Widerstände eines µC als Vorwiderstände für LED zu empfehlen zeugt von völliger Ahnungslosigkeit. Diese haben Werte von 50kOhm und darüber. Da fließt dann so gut wie kein Strom mehr. Diese Widerstände sind, dem Namen nach, eben als Pull up bei Eingängen gedacht, sonst nix.
LED schaltet man per µC gegen Masse, damit der µC selbst nicht die Leistung liefern muss.
Obwohl es geht, man sieht was. Nur eben so wenig, dass es heller ist, wenn man Vcc und mit der anderen Hand die Anode der LED anfässt...
Komisch nur, dass der Atmel die LEDs direkt treibt... werden die Widerstände doch etwas kleiner sein... die Ports schalten ja schliesslich gegen Masse... wie auch immer. Bei 5mA Dioden mach ich mir keine Sorgen um den Mikrocontroller...
Wie das bei anderen uCs ist, weiss ich nicht - ich kann nur Atmel...
Das kannst du nur mit einem Microcontroller realisieren. Bei diesem brauchst du keine Programmiersprache können. http://www.conrad.de/ce/de/product/192286/Conrad-Profi-Lernpaket-Mikrocontroller?queryFromSuggest=true
also der NE555 kann zwar Blinkimpulse liefern, mehr aber auch nicht. Wenn nach 3 Impulsen eine pause benötigt wird brauchste schon eine Zählstufe die den NE dann unterbricht. Bin selbst am überlegen was ich dir unterjubeln könnte denn bei einem Microcontroller wirste schnell passen
Software: http://arduino.cc/en/Main/Software