LED Spots: 12 volt oder 230 Volt?
Hallo :)
Für unsere Küche hatte ich mich bereits für 7x MR16 also gu5,3 Lampen entschieden und diese mit einem herkömmlichen Trafo ( minimale Last 20watt, maximale 130 ) versorgt. Diese 7 Lampen brauchen insgesamgt 7x 4 Watt also 28.
Nun lese ich aber grade auf einer Seite das man bei einen teuren speziellen LED-Trafo nehmen soll, oder bei Neuinstallationen wie beu uns (Neubau) direkt auf die GU10 setzen soll, weil die Lebensdauer so länger ist.
Ist da was dran? Weil wir für das Wohnzimmer auch 14 Spots planen, noch kann ich diese mit 230v oder mit 12v betreiben.
Vielen dank!!!
2 Antworten

die 12 V Spots von Megaman oder NBS die wir verbauen funzen in der regel auch mit den normalen Transformatoren. wenn ein gewickleter Transfomator (riesenklotz) vorhanden ist, wäre es aber bei dieser leistungsdiskrepanz alleine schon wegen dem Blindstromfaktor besser, ihn auszutauschen. in verbindung mit den eben bereits angeschnittenen NBS oder Megaman Leuchtmitteln empfielt sich aus meiner Warte hier ein elektronischer transformator für 10 - 50 Watt... von Relco für vielleicht 20 € zu haben...
lg, Anna
PS: die 230 V LEDs halten auch nicht länger, haben eben nur den vorteil. dass du keinen zusäzlichen transformaotor brauchst. bei schlechten Netzbedingungen wäre es allerdings je nach Anbieter sogar besser, auf 12 volt zu setzen. in einem externen transformator ist einfach mehr platz für eine gescheite filterung...
lg, Anna

Mal so als Einwand: 14 Spots a 4 Watt sind dann insgesamt 52 Watt. Bei 12 Volt Betriebsspannung wären das 4,34 Ampere. Bisschen heftig für ein einziges Netzteil, oder? Also ich hab in meinem Zimmer ganz normale 230 Volt LED Spots in herkömmlichen Halogenfassungen. Funktionieren einwandfrei und sind sicher die günstigere Methode, oder???
