LED - Licht, aufladbar, maximale Helligkeit und Leuchtdauer im Falle des Falles?

1 Antwort

Da wäre ein "Baustrahler" am einfachsten.

Wenn Du Parkside Werkzeug hast, die haben einen netten Baustrahler für €25 im Programm. Der läuft dann auf den 20V Akkus Deiner Werkzeuge.

Dann gibt es Baustrahler mit integriertem Akku. Viele haben auch gleich einen USB Ausgang z.B. um sein Handy auf zu laden (oder USB Taschenlampen). Die gibt es auch mit integriertem Radio (für Musik auf Baustelle) was im Katastrophenfall praktisch ist um Informiert zu bleiben.

Du kannst aber auch eine große Powerbank zum Handy aufladen verwenden und da beliebige Kleinspannungs LED Lampen dran betreiben. Die müssen nicht USB Anschluss haben!

https://www.amazon.de/dp/B0D2TY6TR3/

Jedes USB Ladegerät das PD (Power Delivery) hat kann mit so einem Kabel für "alles mögliche" verwendet werden. Also auch starke Powerbanks. Diese Kabel gibt es auch mit Festspannung, also festem 5V/9V/12V/20V Ausgang. Da kann man sich nicht aus versehen "verschalten" und zu viel Spannung einstellen.

Viele LED Lampen haben einen 12V Eingang. Mit einem PD zu 12V Kabel kann man die dann auch an einer Powerbank betreiben. Auch die LED Streifen die mit 12V oder 24V arbeiten kann man so an eine Powerbank anschließen.

Wenn man aber richtig Strom bunkern will, dann lieber eine Powerstation kaufen. Die haben dann nicht nur viel mehr Kapazität, sondern die haben auch gleich 230V Steckdosen dran. Am Zigarettenanzünder Ausgang (für Kühlbox gedacht) kann man viele 12V LED Lampen anschließen. Und über die USB-C Buchsen dann auch die PD Kabel für andere Spannungen. Ich betreibe so meinen Parkside Strahler per PD→20V Kabel, der leuchtet dann "Tagelang" an der Powerstation. Beim Camping habe ich eine Aldi Dekolampe am Zigarettenanzünder Ausgang dran.

Man muss sich nur die passenden Kabel heraus suchen oder basteln, dann kann man so ziemlich alles was sonst ein Steckernetzteil hat an Powerbank und Powerstation anschließen.

Eine 65W Powerbank schafft ja bis 20 Volt und bis 3 Ampere!

Die Powerstation hat auch den Vorteil, dass man da faltbare Solarpaneele dran anschließen kann. Ein 300W Modul ist zwar recht unhandlich, liefert aber auch im Winter genug Saft für Lampen und anderen Kleinkram.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Finniboy241006  01.12.2024, 13:57

Falls sich "tracky007" nicht so gut mit Strom auskennt und keinen Lötkolben oder sowas hat, sollte sie sich am besten nur "fertige", sichere Sachen kaufen. Powerstation mit Solarpanel ist immer gut, am besten Eisen-Phosphat, aber die sind mega teuer. Wenn's billiger sein soll, dann am besten Baustrahler oder dicke Powerbank mit hellen USB-Lampen. Bei Powerbanks sollte man allerdings nicht zu viel sparen, ich habe mir mal meine durchgeschnorrt an der Stelle, wo die 3,7V der Akkus in 5V für 2 Handys umgewandelt wurden.

Commodore64  01.12.2024, 14:26
@Finniboy241006

Richtig. Aber es gibt fertige Kabel zu kaufen. Insbesonder die PD Kabel sind irre praktisch da man aus jedem PD Ladegerät - und Powerbank/-station - 5V/9V/12V/20V bis zu 3A bekommen kann.

https://www.amazon.de/DSD-TECH-MagicConn-SH-CP12A-USB-Typ-C-auf-DC-Netzkabel-12V-Schwarz/dp/B0B9FDZX7P

Also auch LED Stehlampen, LED Bänder uvm dran anschließen kann - ohne löten.

Und "Basteln ohne Löten" kann man auch mit Steckern zum Schrauben:

https://www.amazon.de/SCOOYUCK-5-5mm-Steckverbinder-CCTV-Kameras-LED-Streifen-10-Paare/dp/B0DDBQ365P

Dazu eine Rolle Lautsprecherkabel und man kann so ziemlich alles mit den Dingern und Adaptern machen.

Commodore64  01.12.2024, 14:38
@Finniboy241006

Ist nur schade, dass auch aktuelle Powerstations nur eine PD Buchse haben. Klar, die A Buchsen sind für "normale Sachen" praktisch, aber mit C kann man viel mehr anstellen, insbesondere LED Lampen anschließen.

tracky007 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 13:56

Danke für die rasche Rückmeldung 👍

Wäre das sowas:

https://t.ly/08H2N

Commodore64  01.12.2024, 14:14
@tracky007

Ja, aber die Solarzelle ist völlig unnütz!

Die ist viel zu klein um da nennenswert Energie mit ein zu fangen. Man braucht um die Batterien über Tage auf zu laden schon mehr als 1m² Fläche, gerade im Winter.

Sonnenlicht liefert Mitte Juni, 12⁰⁰ Mittags 1kW pro m². Solarzellen können davon nur ca. 20% umsetzen, also unter Idealbedingungen 200W pro m². Und im Winter bist Du froh wenn Du 10% davon bekommst!

Ein 200W Modul sollte es also schon sein, besser 300W

https://www.amazon.de/ALLPOWERS-Solarladeger%C3%A4t-Powerstation-Solargenerator-Gartenh%C3%A4use/dp/B098Q2QC3W/

Da kannst Du mal sehen um wie viel größer das Ding ist gegenüber von dem Spielzeug das Du da heraus gesucht hattest.

Also lieber so was hier:

https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Baustrahler-Arbeitsstrahler-Powerbank-Funktion-1171960205/dp/B0987TB59S

Und für Solar brauchst Du einen Speicher, also eine Powerstation, damit kannst Du dann die Scheinwerfer nachladen. Ich habe diese hier und bin damit sehr zufrieden:

https://www.amazon.de/GRECELL-Solargenerator-10-Anschl%C3%BCsse-Stromerzeuger-Stromversorgung/dp/B0B88GGWKY/

Da kannst Du dann am Zigarettenanzünder vom Auto und aus Solarpaneelen nachtanken. Dazu kannst Du dann alles mögliche Strompsarend am 12V Ausgang oder per USB Buchse anschließen (PD auf Holstecker Kabel). Und Du kannst dann 230V benutzen für Geräte die sich nicht anders anschließen lassen. Das verschwendet dann aber Energie, sollte man nur dann machen wenn andere Wege nicht Möglich sind.