Lebertran trinker: Warum nehmt ihr das zu euch und wie waren so die Erfahrungen bisher?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Lebertran wurde früher den Kindern gegen Mangelerscheinungen gegeben. Ich habe das als Kind noch bekommen, im Wechsel mit Sanostol (Vitamin Sirup). War wohl mehr die Erinnerung meiner Eltern an die Nachkriegszeit.

Der Geschmack ließ sich ertragen. Wurde früher aus Walleber hergestellt, heute aus Dorschleber.


Sowas ist doch komplett aus der Zeit gefallen. Nimm doch einfach ein Kombiprodukt Vitamin D3 & K2 als Kapseln oder Tropfen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 13 Jahre Training, Trainerlizenzen, Ernährungsberater

dummerharry  12.03.2025, 16:29

musste ich als Kind in den 50er Jahren nehmen jeden Morgen einen Esslöfel von Oma verabreicht..... war ekelhaft ...habs aber überlebt.

LODR12 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 14:28

Von allen Lebensmitteln die es gibt, steht Lebertran beim Vitamin D gehalt mit viel abstand zu den nächsten ganz oben auf der Liste!!! Soetwas fällt doch nicht aus der Zeit...

Daniel551980  12.03.2025, 15:26
@LODR12

Doch wenn es ekelig schmeckt und es viel einfachere, günstigere und bessere Alternativen gibt, dann ist das sinnbildlich für "aus der Zeitgefallen".

Wenn du ein kleines Fläschchen hast bei dem du mit jedem Tropfen zwischen 1.000 und 5.000 IE Vitamin D³ einnimmst und den wichtigen Co-Faktor Vitamin K², der nachweislich die Aufnahme verbessert, dann kann da auch kein Lebertran mehr mithalten.

iQhaenschenkl  12.03.2025, 15:57
@LODR12

Bei einer ausgewogenen, normalen Ernährung und Zufuhr von Sonnenlicht, benötigen wir heute solche Sachen nicht mehr. Ist nur Beutelschneiderei!

Daniel551980  12.03.2025, 16:21
@iQhaenschenkl

Schön, wenn es so einfach wäre aber du verbreitest hier leider Falschaussagen!
Wenn man über die über die Ernährung auf die Vitamin D achtet, kann man rund 10% seines Bedarfes decken. Mehr nicht!

Den Rest produziert der Körper über die Sonneneinstrahlung auf der nackten Haut.

Das funktioniert aber nur wenn zum einen die Temperaturen entsprechend hoch sind um leicht bekleidet rumzulaufen und zum anderen wenn der Sonnenstand nicht zu niedrig ist. Sonst kommt die benötigte UVB Strahlung nicht durch.

Das ist bei uns in Deutschland von ca. Ende Oktober bis Ostern der Fall. Da liegt der UV Index unter dem Wert 3 und das mit der Sonne auf der Haut funktioniert nur noch wenig bis gar nicht.

Daher ist eine Ergänzung von Vitamin D³ und K² in den meisten Fällen sehr sinnvoll. Die individuelle Dosierung kann man durch seinen Blutwert erfahren.

Wer in den kalten Monaten nicht in irgendeiner Form Vitamin D zuführt, wird sehr, sehr wahrscheinlich im Frühjahr im Mangelbereich sein.