Lassen sich Flüssigkeiten komprimieren?
Wieder einmal habe ich mit meinem Onkel zu einer Diskussion hinreißen lassen und wir sind uns einig geworden, dass wir uns nicht einig sind. Er blieb auf seinem Standpunkt stehen, Flüssigkeiten könne man nicht Komprimieren. Ich hingegen meine, man kann! Und was ist nun richtig? Bitte um Hilfe.
5 Antworten
Die Kompressibilität zum Beispiel von Wasser beträgt 4,6 10^(-10) m2/N. Im praktischen Leben vernachlässigbar, unter Extrembedingungen nicht. Soweit ich informiert bin werden die Hersteller von Dieseleinspritzpumpen bereits mit dieser Eigenschaft nicht-idealer Flüssigkeiten konfrontiert.
So hoch muss der Druck nicht sein (aus heutiger Sicht), bei zB. Wasserstrahlschneidern wird Wasser schon sehr deutlich komprimiert ( ich glaube das war bei 1000Bar schon Ca. 1070kg/ qm
Dein Onkel hat recht, es geht nicht, du bekommst in eine 1 Literdose nur einen Liter Flüssigkeit rein. Bei Gasen sieht es schon wieder anders aus.
Das liegt daran dass 1 Liter das Volumen ist, und wenn du einen Liter komprimierst, dann ist es kein ganzer Liter mehr.
Flüssigkeiten lassen sich NICHT koprimieren! Nur Gase sind komprimierbar.
falsch: auch Flüssigkeiten lassen sich komprimieren, allerdings nur bei sehr hohem Druck ein klein bißchen. Der Unterschied ist riesig zwischen Gas und Flüssigkeit. Es bleibt aber auch bei Flüssigkeit ein winziger Rest an Kompressionsfähigkeit, den der Praktiker üblicherweise vernachlässigt. Das Bremspedal beim Auto gibt merkbar nur dann nach, wenn Luft in die Leitung gekommen ist. Die Betonung liegt aber auf "merkbar".
Man kann nur unter sehr hohem Druck, deshalb kann man auch Hydrauliköl verwenden bei der Aufzugstechnik. Genaueres hier im Link:
http://e3.physik.uni-dortmund.de/~suter/Vorlesung/Physik_A3_WS02_03/2.7_Hydrostatik.pdf
Flüssigkeiten lassen sich sehr gering komprimieren. Zum einen entgasen sie, zum anderen kann eine Phasenumwandlung stattfinden.
Feststoffe sind ebenfalls unter sehr hohen Drücken komprimierbar (Änderung der Kristallgitterstruktur); Bsp. Umwandlung von Kohlenstoff zu Diamant.