Kurzschluss im RGB Controller - Was ist kaputt?
Hi zusammen,
ich habe einen kleinen RGB-Controller mit FB zum Ansteuern meiner RGB-Stripes. Leider ist beim Löten der Stripes 12v-Plus und Blau-Masse zusammen gekommen und haben einen Kurzschluss verursacht. Nun leuchtet Blau im Dauerzustand. Alle anderen Farben und die FB funktionieren einwandfrei, auch die Farbwechselprogramme funktionieren. Blau leuchtet halt nur permanent. Vor jeder Farbe ist ein NEC 2SB772 Transistor geschaltet. Kann das sein dass dieser einen weg hat, oder wird es wohl der IC sein?
Danke schonmal.


2 Antworten
Hallo, ich würde sehr stark vermuten, dass nur der Transistor einen Hieb weg bekommen hat! Ich würde es einfach versuchen ihn zu tauschen ;) Trotz Kurzschlüssen, etc... habe ich bisher noch keinen Mikrocontroller verloren... ;) Außerdem läuft der Rest ja, Mikrocontroller arbeitet also noch...
Hey, tut mir Leid, da muss ich passen... :(
Ich denke aber, dass du jeden PNP-Transistor nehmen kannst, der die nötige Stromstärke aushält. Besondere Bedingungen an Linearität, etc... was bei diesem im Datenblatt steht brauchst du ja nicht. Hier sind es ja Ic=-3A, aber ich weiß nicht, ob dein RGB-Streifen wirklich so viel braucht... Hab bei Conrad aber gerade auch nichts in der Richtung gefunden.
War gerade im Conrad und habe einen bekommen. Eingelötet, leuchtet immernoch im Dauerzustand -.- Ich glaub das liegt doch am IC. Mit der FB kann man nämlich alle Lichter ausschalten und es leuchtet noch immer weiter... Oder habe ich nen falschen Transistor bekommen? http://www.conrad.de/ce/de/product/151178/Bipolar-Standard-Leistungstransistor-ST-Microelectronics-BD235-NPN-Gehaeuseart-TO-126-IC-2-A-Emitter-Sperrspannung-UCE
Kann das sein dass ich einen NPN bekommen habe, aber einen PNP brauche? :/
Ja, du brauchst unbedingt einen PNP-Transistor! Der Link von dir ist aber von einem NPN. und dann musst du natürlich noch aufpassen, dass du ihn richtig einbaust. Möglicherweise ist die Anschlussbelegung eine andere... Aber das findest du im Datenblatt.
was mich auch ein wenig wundert ist, dass auf den Foto 6 Leistungstransistoren zu sehen sind. Es wäre vielleicht hilfreich zu wissen, wie die Schaltung aussieht... Also wie die 6 Transistoren miteinander verbunden sind. Ich habe auch einen RGB-Controller, aber nur mit 3 Transistoren für die 3 Farben. Vielleicht sind ja auch 2 Transistoren kaputt?
Die ersten beiden sind für den IR-Empfänger. Dann die drei für RGB, dann 12v Plus.
Habe den blauen Transistor mal mit dem grünen getauscht. Leuchtet leider noch immer im Dauerzustand. Habe dann mal den (falschen) NPN eingebaut, immer noch selbes Verhalten. Bringt irgendwie alles nichts ^^ habe mir nun einen baugleichen bei eBay für 4,29 EUR bestellt, weil durch die ganze rumlöterei die Leiterbahnen in mitleidenschaft gezogen wurden...
OK, ja das klingt sinnvoll mit dem neuen Controller... scheint doch noch irgend was anderes kaputt zu sein ;) Wobei mein Ermittlerehrgeiz jetzt geweckt ist :-p Mir ist es nahezu unerklärlich, wie blau mit einem falschen Transistor immer noch leuchten kann... An den Stripes kann es nicht liegen? Lötbrücken, etc... auch nicht? Bleiben noch die Transistoren Q7-Q9, die anscheinend als "Vorverstärker" für die größeren Transistoren dienen... Müsste man jetzt halt systematisch mit Messinstrument durch messen. Bei 4€ Ersatz wäre das aber wirklich eher was fürs Interesse ;)
Tut mir Leid, dass es nicht geklappt hat...
Rein von der Logik ist der Transistor oder das "Schaltelement" das die blaue(n) Diod(en) schaltet defekt, also kurzgeschlossen.
Tausche den oder die 2 SB772 Transistor(en) aus. Wichtig ist für einen Vergleichstyp nur dessen Grenzwerte laut Datenblatt und sein Stromverstärkungsfaktor.
Ein Verkäufer bei Conrad müsste in der Lage sein, dir einen Vergleichstyp zu verkaufen. Die haben "Zugang" zum Internet am Verkaufsstand, folglich kann er nach Vergleichstypen googeln und schauen was er in seinem Sortiment hat.
Der 2SB772 ist einPNP Typ mit 30 V und 3 A belastbar. Was ähnlich passendes wird ein Typ aus der deutschen BD Reihe sein. Also sowas wie der BD 140. Der ist zwar nur bis 1,5 A belastbar, aber ob diese 1,5 erreicht werden?
Hab nur kurz mal so aus dem Kopf geguckt, was ersatzweise sein könnte. Der von Conrad wird dir einen stärker belastbaren als den BD140 anbieten können. Ob du so einen brauchst, kann ich nicht beurteilen, kenne die Schaltung nicht.
Hey, danke für die Antwort! Leider finde ich den Transistor nicht bei Conrad. Kennst du da einen vergleichbaren, den man dort bekommt? Conrad, weil hier um die Ecke. Will nicht unbedingt mehr Versandkosten zahlen als das Teil wert ist. :)