Kontrollierte Kettenreaktion. Hilfe?
Hey Leute,
Morgen habe ich eine kleine Physik Präsentation in der ich die Kontrollierte Kettenreaktion erklären soll (Bild das gelblich umrandet ist). Jedoch bin ich ehrlich und Beichte das ich garnix verstehe. Diese Präsentation ist sehr wichtig da ich zwischen 2 Noten stehe und es sich auch um mein Abschluss Zeugnis handelt.
Könnte mir bitte jemand die Kettenreaktion erklären (also was in den 5 Schritten passiert?) und noch zusammenfassen warum das generell gemacht wird? Das wäre super nett. Dankeee
2 Antworten
Im Buch werden zwei verschiedene Vorgänge durcheinander gebracht. Die Regelstäbe gehören nicht unter die Überschrift "Moderatoren". Sie sind keine Moderatoren und dienen einem anderen Zweck.
Die Frage 3a, "warum man die Kettenreaktionen in Kernkraftwerken mithilfe von Moderatoren kontrollieren muss" ist daher sinnlos. Niemand tut das.
Moderieren, d.h. bremsen muss man die Neutronen, *damit die Kettenreaktion überhaupt abläuft*.
Einfangen muss man Neutronen, um die Kettenreaktion zu regeln, (bzw. zu 'kontrollieren', was eine häufige gebrauchte aber schlechte Übersetzung des englischen 'to control' ist.) Gemeint ist damit, dass die Zahl der pro Sekunde gespaltenen Kerne nicht von selbst immer größer wird und dadurch einen Reaktorunfall verursacht, sondern konstant auf dem gewünschten Wert bleibt.
Frage 3b ist erstens schlechtes Deutsch. Man sagt nicht "die Antreibung der Turbinen", sondern: der Antrieb der Turbinen. Zweitens ist es nur bei Druckwasserreaktoren so, dass das Wasser aus dem Reaktorkern nicht direkt zum Antrieb der Turbinen genutzt wird. Bei Siedewasserreaktoren wird es direkt dafür genutzt. In beiden Fällen wird die Turbine nicht mit flüssigem Wasser, sondern mit Wasserdampf angetrieben.
Hier wird der Unterschied zwischen den beiden Reaktortypen anschaulich erklärt: https://ensi.admin.ch/de/druckwasserreaktor-und-siedewasserreaktor-stark-vereinfacht/
Um Frage 3b zu beantworten, kann man erklären, weshalb mehr Druckwasserreaktoren als Siedewasserreaktoren gebaut werden. Die Nachteile des Siedewasserreaktors werden hier erklärt... https://de.wikipedia.org/wiki/Siedewasserreaktor#Sicherheit_und_Kontamination ...und hier die Vorteile des Druckwasserreaktors: https://de.wikipedia.org/wiki/Druckwasserreaktor
Haha danke erstmal für die Antwort. Das Buch ist vom Verlag Westermann und heißt Blickpunkt Physik 3. Das Buch ist so Gelb/ Blau und hat Windmühlen und ne Glühbirne drauf.
Soweit ich das überblicken kann hat die Frage nach den Moderatoren nichts mit der Abbildung zu tun.
Die Abbildung ist nur für die erste frage
Hast du verstanden, wie eine Kettenreaktion im groben funktioniert?
Das spaltbare U235 wird durch langsame Neutronen gespalten. Es zerfällt dabei in zwei leichtere Kerne und ein paar schnelle Neutronen. Schnelle Neutronen können aber keine weiteren Kerne spalten, also muss man sie abbremsen. Dies ist die Aufgabe des Moderators (z.b schweres Wasser), der die Brennelemente umgibt.
Die Regelstäbe hingegen werden eingefahren , um die Kettenreaktion zu steuern. Sie fangen Neutronen ein, sodass diese keine weiteren Kerne spalten können. Typischerweise bestehen sie aus Cd, das Neutronen einfängt. Ansonsten würde die Kettenreaktion unkontrolliert ablaufen und es käme zu einer starken Überhitzung oder gar Kernschmelze.
Was für ein Buch ist das eigentlich? Sagst Du uns Verfasser, Titel und Verlag? So fehlerhaftes Lehrmaterial dürfte für den Unterricht gar nicht zugelassen sein. Dagegen muss etwas getan werden.