Könnte ich noch Glück haben auf Win 11 umzusteigen?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Der PC ist laut dem Kompatibilitätstest nicht mit Win11 kompatibel, weil angeblich der Prozessor nicht mit Win11 kompatibel ist. Das stimmt so aber nur zum Teil.

Der Prozessor ist zwar schon älter, aber das ist nicht das Problem. Das Problem besteht darin, das dein Prozessor so alt ist, so das er kein fTPM2.0 (Firmware TPM) mitbringt, was eine Systemvoraussetzung für Win11 ist. Deshalb listet Microsoft deinen Prozessor als inkompatibel mit Win11.

Allerdings hast du ein TPM2.0 als Steckmodul auf dem Mainboard stecken, laut der Angabe in dem Kompatibilitätstest, und Secure Boot ist auch aktiv. Damit sind bereits die Voraussetzungen für Win11 erfüllt, auch wenn der Prozessor selbst als nicht kompatibel mit Win11 gelistet ist. Du müsstest Win11 also trotzdem installieren können, und zwar ohne Tricks, wie z.B. mit Rufus.

Es kann sein, das dass Upgrade Tool von Microsoft das Upgrade verweigert, wegen dem inkompatiblen Prozessor. In dem Fall erstelle einfach ein bootfähiges Windows 11 Installationsmedium, boote damit den PC und installiere dann ganz normal Windows 11. Achtung! Dabei ist kein Upgrade von einer vorhandenen Windows Installation auf Win11 möglich, sondern das wird dann in jedem Fall eine komplette Windows 11 Neuinstallation. Alle Daten auf dem Systemdatenträger werden dabei gelöscht. Benutzerkonten und installierte Programme bleiben ebenfalls nicht erhalten.

Das geht, denn das habe ich selbst schon erfolgreich vor ein paar Monaten durchgeführt, auf einem Samsung oder Toshiba Laptop, mit einem i3 6100H Prozessor, der angeblich auch nicht kompatibel mit Win11 ist, aber dafür war/ist der Laptop mit einem TPM2.0 ausgestattet. Ich hatte sofort den Verdacht, das dies für eine erfolgreiche Windows 11 Installation ausreichen könnte und habe es schließlich ausprobiert und siehe da, es geht. Es war nur ein TPM2.0 und Secure Boot erforderlich und Win11 ließ sich problemlos installieren, ohne Tricks und mit einem angeblich inkompatiblen Prozessor.

mfG computertom


ntechde  07.01.2024, 12:11

Gute und hilfreiche Hinweise!

1
casjopaja1960 
Fragesteller
 07.01.2024, 12:40

Hallo computertom, danke für diese ausführliche Anweisung. Ich brauche also nur Win 11 auf einen Stick spielen und dann Installieren? Verstehe ich das richtig? Und ed geht alles verloren was auf der Festplatte installiert ist. Ist das so richtig? Bekomme ich dann aber auch Updates für Win 11? Einen Lizenzschlüssel für Win 10 besitze ich. Liebe Grüße casjopaja1960

0
computertom  07.01.2024, 13:35
@casjopaja1960
Ich brauche also nur Win 11 auf einen Stick spielen und dann Installieren? Verstehe ich das richtig?

Ja.

Und ed geht alles verloren was auf der Festplatte installiert ist. Ist das so richtig?

Ja.

Bekomme ich dann aber auch Updates für Win 11?

Ja.

Der Laptop, auf dem ich das letztes Jahr ausprobiert hatte, bekam alle Windows 11 Updates und auch das aktuelle Herbstupdate wurde ohne Probleme auf dem Rechner "ausgerollt". Das wurde mir zumindest so zurückgemeldet, da der Laptop nicht meiner war bzw. ist.

Einen Lizenzschlüssel für Win 10 besitze ich.

Das ist gut, denn den wirst du für die Neuinstallation von Windows 11 benötigen. Da du von Win10 auf Win11 Upgrade berechtigt bist, sollte der Win10 Key auch mit Win11 funktionieren.

Der Key sollte dann aber nicht schon bereits für eine Win10 Aktivierung benutzt worden sein, denn dann solltest du ihn nicht mehr für die Aktivierung von Win11 nutzen können. In dem Fall sollte, vor der ganzen Win11 Umstellung, die aktuelle Windows Aktivierung mit einem Microsoft Konto verknüpft werden. Damit kannst du dann ebenfalls Windows 11 aktivieren, bzw. reaktivieren.

Siehe "verknüpfen ihres Microsoft Kontos":

https://support.microsoft.com/de-de/windows/windows-aktivieren-c39005d4-95ee-b91e-b399-2820fda32227#WindowsVersion=Windows_11

https://support.microsoft.com/de-de/windows/reaktivieren-von-windows-10-nach-%C3%A4nderung-der-hardware-2c0e962a-f04c-145b-6ead-fb3fc72b6665#ID0EBD=Windows_11

Wenn das alles nicht funktionieren sollte, dann müsstest du nochmal Win10 installieren und mit dem Key aktivieren. Dann müsste mit dem "Rufus Trick" von Win10 auf Win11 aktualisiert werden. Dabei wird eine digitale Win11 Lizenz erstellt, die mit Informationen vom Mainboard verknüpft wird und die auf den Microsoft Aktivierungsservern hinterlegt ist. Wird nach einer erneuten Installation von Win11 das Mainboard durch die Aktivierungsserver identifiziert, dann wird diese Win11 Neuinstallation automatisch aktiviert, mit der auf den Aktivierungsservern hinterlegten digitalen Win11 Lizenz.

0

Schau mal hier: https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Windows-11-Systemanforderungen-umgehen-Tipps-30477325.html Falls das auch nicht klappt würde ich bei Windows 10 noch bis zum Supportende Oktober 2025 bleiben. So lange bekommt man noch Sicherheitsupdates.

Danach kann man den PC noch sinnvoll mit einer Linux-Distro weiternutzen. Zum Beispiel Linux Mint. Es gibt 3 Editionen die sich nur durch den Desktop unterscheiden. Funktionell sind sie identisch. Einfach die wählen die einem gefällt: https://linuxmint.com/

Hast du https://www.heise.de/news/Microsoft-Gratis-Upgrade-mit-Windows-7-8-Schluessel-ist-Geschichte-9333860.html beachtet? Evtl. scheitert es bei dir eh an der Lizenz.

Mein Tipp: Benutze den Rechner mit Win10 bis zum Okt. 2025 wenn's dann keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Dann neuen Rechner kaufen oder z. B. auf Linux umsteigen. Zumindest bei den Rechnern großer Hersteller ist die Win-Lizenz als Teil eines Rechners viel billiger als wenn du sie einzeln (bzw. als Teil eines von dir oder dem Laden zusammengeschraubten Rechner) auch ohne Support durch MS kaufst.

notting

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Keine Ahnung, ob es noch ne Option im Bios gibt, die Du dafür umstellen könntest oder sowas, aber die Mühe würde ich mir erst gar nicht machen.
Es gibt eine abgespeckte Variante von Win11 namens Tiny11. Wie immer sind nicht zertifizierte Anbieter aber ein Problem und Du musst aufpassen, was Du dir eigentlich runterlädst.

Es gibt im Netz einige Anleitungen, wie sich diese Probleme umgehen lassen. Dazu einfach die "Fehlermeldung" in Google kopieren - das Angebot ist groß, legal und vielfach auch seriös.

Ich habe das gleiche Problem bei meinen beiden letzten Rechnern, die überhaupt noch auf Windows laufen und habe mich in den letzten Tagen damit auseinandergesetzt. Mein Ergebnis: Microsoft hat sich mit dieser restriktiven Politik ein ziemliches Eigentor geschossen, denn nicht nur ich werde die betreffenden Rechner auf Linux umstellen (bin gerade dabei).

Ein paar Probleme kommen dabei auf, das ist sicher unausweichlich, aber mit etwas Geduld lösbar. Wine als Zwischenschicht für Windows-Programme spielt dabei eine große Rolle - und das funktioniert erstaunlich gut. Zum Anderen finden sich unter Linux auch Lösungen für exotische/betagte Hardware - meist eher als bei Windows.

Okay, ich gebe zu: man muss für den Umstieg auch etwas lernen. Aber muss man das nicht sein Leben lang?