KNG von Partizipien festlegen (Latein)?

3 Antworten

wenn du speziell nach dem PPP fragst, dann handelt es sich um die dritte Form des Verbs, die du lernen musst.

Beispiel: a-Konjugation = amare: amo, amavi, amatum

und

dieses "amatum" bildet den PPP, indem es je nach Kasus, Numerus und Genus nach der o- (für m. und n.) bzw. a-Deklination dekliniert wird.

  • m. Sg: amatus, amati, amato, amatum, amato Pl: amati, amatorum, amatis, amatos, amatis
  • f. Sg: amata, amatae, amatae, amatam, amata Pl: amatae, amatarum, amatis, amatas, amatis
  • n. Sg: amatum, amati, amato, amatum, amato Pl: amata, amatorum, amatis, amata, amatis

bei den anderen Konjugationen ist das entsprechend genauso:

Beispiel: e-Konjugation = ridere, rideo, risi, risum

und das PPP = risus, -a, um

das bedeutet aber auch, dass du immer die Verben mit allen Formen lernen musst - besonders bei der konsonantischen Konjugation; denn dort erkennt man nicht immer im lateinischen Text, von welchem Infinitiv die PPP's abstammen.

wenn irgendwo "rectibus" steht, dann ist das Dativ oder Ablativ Pl. - erkennbar durch die Endung -ibus; möglich sind alle 3 Geschlechter (m. f. n.) das PPP heißt im Sg. Nominativ also rectus, -a, -um -> und die 3. Verbform heißt "rectum"

Hier musst du also rückwärts ermitteln. und die 3. Form "rectum" gehört zum Infinitiv: regere

MarlaMustermann 
Fragesteller
 08.06.2020, 14:41

woher weiß man nochmal ob eine Wort eine a oder o Deklination ist? Und danke jetzt habe ich es endlich verstanden

0
rhenusanser  08.06.2020, 14:49
@MarlaMustermann

weibliche a-Deklination, männlich und neutrum o-Deklination (hatte ich aber oben geschrieben) und erkennen kannst du es an den Endungen

wobei manchmal auch mehrere Optionen in Frage kommen: das war eine beliebte Übung im Unterricht: schreibe ALLE Möglichkeiten hin:

amata = ... PPP?

amata = PPP Nominativ Sg. fem. + Ablativ Sg. fem. + Nominativ Pl. neutr. + Akkusativ Pl. neutr.

von amare, amo, amavi, amatum

0
verbosus  08.06.2020, 15:50
@MarlaMustermann

Die Deklinationszugehörigkeit - und dadurch in den meisten Fällen das Geschlecht - eines Substantivs erkennst du am Zusammenspiel aus Nominativ Singular und Genitiv Singular. Adjektive haben kein eindeutiges Geschlecht, sie müssen sich ja angleichen können. Zur Angleichung an männliche Wörter wählst du die männliche o-Deklination mit Endung -us im Nom.Sg. ; zur Angleichung an weibliche Wörter die weibliche a-Deklination und zur Angleichung an sächliche Substantive die sächliche o-Deklination mit Endung -um im Nom.Sg. Zur Bildung der übrigen Formen siehe die von mir vorgeschlagenen Tabellen.

0
verbosus  08.06.2020, 15:45

"rectis" - nicht "rectibus" ... ;-)

2
rhenusanser  08.06.2020, 15:55
@verbosus

Stimmt, war ein Schreibfehler in der Hektik - mea culpa - hatte ja oben die Tabelle korrekt

muss natürlich korrekt heißen:

rectis - und die Dativ- und Ablativ-Endungen -is sind in allen 3 Geschlechtern gleich!!

Danke für deine Korrektur

1

Hallo Marla,

Partizipien sind von Verben abgeleitete Adjektive. Das lateinische PPP entspricht inhaltlich in etwa dem deutschen Partizip II (Beispiele: geholt, gezwungen, besucht etc.). Dass so ein Partizip wie ein Adjektiv verwendet werden kann, siehst du an folgendem Beispiel:

Er verkauft gestohlenen Schmuck. (ähnlich wie: Er verkauft schönen Schmuck.)

Das Partizip hat hier die Endung -en, weil es sich als Adjektiv in Geschlecht, Fall und Numerus an das Bezugswort (hier: Schmuck) anpassen muss.

Das Phänomen der KNG-Kongruenz (Übereinstimmung in Kasus, Numerus und Genus) gibt es also auch im Deutschen.

Im Lateinischen folgt das PPP der a-/o-Deklination. Es wird also wie das Adjektiv "bonus,-a,-um" dekliniert.

Auf folgender Seite findest du noch einmal eine schöne Übersicht der lateinischen Deklinationen:

http://www.taratalla.de/grammatik/index.php?a=nomina&z=A211

Und auch konkrete Erklärungen zur Verwendung und Übersetzung eines participium coniunctum:

http://www.taratalla.de/grammatik/index.php?a=satzlehre&z=A442

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Das PPP drückt immer die Vorzeitigkeit aus (Übersetzungshilfe 'nachdem'). Eine Ausnahme bilden teilweise die Deponentien. Wesensmerkmal der Partizipialkonstruktionen ist, dass zum Partizip immer ein Beziehungswort inKNG-Kongruenz steht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Vertrauensschülerin