KNG Kongruenz bei Verben?
Hallo,
Ich schreibe in ein paar Tagen in Latein eine Arbeit und habe einmal eine Frage. Wir sollen die KNG Kongruenz können, welche allerdings auch manchmal bei Verben vorkommt. Wie kann man erkennen, das ein VERB kng kongruent mit einem Nomen ist? Da kann man es ja nicht mit den Endungen des Wortes machen, da Nomen und Verben andere Endungen haben.
2 Antworten
Hast du mal ein Beispiel? Für mich riecht das gerade nach einem Missverständnis. Denn mit Ausnahme von manchen Passivformen haben Verben keine KNG-Kongruenz. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass du diese Passivformen noch nicht hattest.
LG
Ok, es geht um das Prädikativum. Jetzt wird die Sache klarer.
Minimalerklärung: Das heißt zwar prädikativ, hat aber mit dem Prädikat überhaupt nichts zu tun.
Wenn ein Adjektiv keinen Sinn macht, ist die Erklärung oft, dass man es mit "als" übersetzen muss. Das heißt dann prädikative Übersetzung.
Beispiel:
Der einzige Gott gewährte den Bürgern Feuer. (Normal = Attributiv - macht hier keinen Sinn.)
Der Gott gewährte als Einziger den Bürgern Feuer. (Prädikativ - mit "als")
----------------------------------------------------------
Merk dir:
Egal ob prädikativ oder attributiv. Die KNG-Kongruenz ist dieselbe. Der einzige Unterschied ist, dass man ein prädikatives Adjektiv im Deutschen mit "als" übersetzen muss, damit der Satz einen Sinn ergibt.
Alles klar?
Ja, danke :) Bei uns wurde bei einem Übungsblatt es irgendwie mit wenn ein Adjektiv/Nomen sich zu einem Verb gehört ist es prädikativ
Obwohl eine Frage hätte ich da noch. Bei dem Satz ist ja KNG zwischen deus und unus. Erkennt man, ob es prädikativ oder attributiv übersetzt wir in der deutschen Übersetzung oder im lateinischen ?
Im Lateinischen siehst du das nicht. Manchmal haben prädikative Adjektive ein ungewöhnliche Position in der Satzstellung, aber das ist kein sicherer Beweis.
Sicher ist nur die deutsche Übersetzung.
Und wenn beide Versionen im deutschen Sinn ergeben?
Ja, danke :) Bei uns wurde bei einem Übungsblatt es irgendwie mit wenn ein Adjektiv/Nomen sich zu einem Verb gehört ist es prädikativ
Grauenhaft. Wie soll ein Schüler das denn verstehen?
Wenn du deinen Lehrer mal foppen willst, frag ihn mal, was ein Adverb ist. Denn die obige Beschreibung passt haargenau zum Adverb, aber nicht wirklich zum Prädikativum. :D
LG
Dann darfst du auch beide Versionen übersetzen. Aber kann das sein?
Beispiel:
Caesar aegrotus lag im Bett.
1) Attributiv:
Der kranke Caesar lag im Bett.
Das ist falsch. Denn man fragt sich: Was macht der Zwillingsbruder - der gesunde Caesar? Caesar hatte aber gar keinen Zwillingsbruder! :)
2) Prädikativ
Caesar lag als Kranker (=krank) im Bett.
Das wäre richtig. Das Prädikativum beschreibt den Zustand des Bezugswortes "als Kranker" und kann im Deutschen auch als Adverb "krank" übersetzt werden.
Bin mir bei diesem Satz nicht sicher:
"Epimetheus Prometheo felici respondet" da hat der Lehrer gesagt der Rist attributiv, finde prädikativ klingt aber viel besser
Test:
1) E antwortete dem glücklichen P
(Attributiv - wäre top)
2) E antwortete dem P als Glücklichem
(Praedicativum mit als übersetzt - wäre noch ok, klingt etwas ulkig)
3) E antwortete dem P glücklich.
(Praedikativum als Adverb übersetzt - geht nicht, weil in dieser Übersetzung für das deutsche Ohr der E glücklich ist).
Kng konkurenz gibt es nur bei nomen/ Adjektiven
Um zu schauen auf welches Nomen sich ein Verb bezieht, schaut man auf die Endung
O (ich)
S (du)
T (er/sie/es)
Mus (wir)
Tis (ihr)
Nt (sie)
Eigentlich musst du aber nur nach dem Subjekt im Satz gucken, was dann das Bezugswort zum Verb ist. Also das Nomen im nom
Wenn die Endung des Verbs jetzt z.B. mus ist, woher weiß ich dann zu welchem Adjektiv es gehört? Aber danke :)
Also ich Frage halt weil wir attributive und prädikative Adjektive haben, bei prädikativ gehört das Adjektiv ja zu dem Verb, und wie man das dann halt raus findet
Wir sollen z.B. bei diesem Satz
(Deus unus civibus ignem tribuit)
Bestimmen, ob der Satz prädikativ oder attributiv ist