Kirzfristig Schreibstil in Klausuren verbessern?

4 Antworten

Lasse von dir verfasste Texte von ChatGPT "redigieren".

Ich selbst nutze "ChatGPT Plus" täglich mehrere Stunden. Wenn du willst, kannst du dazu gerne mal Antworten der letzten Tage von mir nachlesen.

Ich habe ChatGPT gebeten, deine Frage hier satzweise zu redigieren, um dir einen direkten Vergleich zu deinem Originaltext zu ermöglichen.

---

Kirzfristig Schreibstil in Klausuren verbessern?

Kurzfristig den Schreibstil in Klausuren verbessern?

Ich habe vor kurzem eine Rückmeldung zur Klausur und zur mündlichen Mitarbeit in Deutsch bekommen und was meine Lehrerin gesagt hat macht mich echt stutzig.

Ich habe vor kurzem eine Rückmeldung zu meiner Klausur und zur mündlichen Mitarbeit im Fach Deutsch erhalten, und was meine Lehrerin gesagt hat, hat mich wirklich nachdenklich gemacht.

Ich hatte das Problem schon öfters, dass ich bessere Formulierungen hätte benutzen können (auch bei anderen Deutschlehrern).

Das Problem, dass ich bessere Formulierungen hätte verwenden können, hatte ich schon öfter – auch bei anderen Deutschlehrern.

Frau Deutsch (so nenne ich sie mal) aber hat dieses Mal rückgemeldet, dass ich mich teilweise unidiomatisch ausdrücke... sowohl in der Klausur als auch mündlich.

Dieses Mal hat mir Frau Deutsch (so nenne ich sie mal) jedoch zurückgemeldet, dass ich mich teilweise unidiomatisch ausdrücke – sowohl in der Klausur als auch mündlich.

PS: unidiomatisch in dem Kontext heißt, dass ich mich nicht wie eine ,,normale" (so hat Frau Deutsch gesagt) ausdrücke, sondern Verben, hauptsächlich, verwende, die zwar zur Situation passen aber nicht die erste Wahl des ,,Deutschen" wären.

PS: Unidiomatisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ich mich nicht wie eine „normale“ Person ausdrücke (so hat Frau Deutsch es formuliert), sondern hauptsächlich Verben verwende, die zwar zur Situation passen, aber nicht die erste Wahl im Deutschen wären.

Das vor dem Abitur zu hören macht einen echt unsicher und viel Zeit habe ich nicht, um meinen Schreibstil idiomatischer oder wenigstens eloquenter zu gestalten.

Das vor dem Abitur zu hören, verunsichert mich wirklich, und viel Zeit bleibt mir nicht, um meinen Schreibstil idiomatischer oder wenigstens etwas eloquenter zu gestalten.

Ich will ja auch nicht die größte Zeit damit verbringen während der Klausur zu überlegen, was die beste Art ist, den Satz zu formulieren.

Ich möchte in der Klausur auch nicht die meiste Zeit damit verbringen, zu überlegen, wie ich den Satz am besten formuliere.

Ich bin zweisprachig aufgewachsen, habe aber Deutsch schnell im Kindergarten gelernt.

Ich bin zweisprachig aufgewachsen, habe jedoch bereits im Kindergarten schnell Deutsch gelernt.

Meine Mutter redet zu 50% Deutsch mit mir und mein Vater kaum. Hat dieser Umstand damit zu tun?

Meine Mutter spricht etwa zur Hälfte Deutsch mit mir, mein Vater hingegen kaum. Könnte das damit zusammenhängen?

Habt ihr Tipps für mich? Das Wort ,,unidiomatisch" plagt mich.

Habt ihr Tipps für mich? Das Wort „unidiomatisch“ lässt mir keine Ruhe.

Kann sein, dass das alles etwas dramatisch geschrieben ist aber es ist mir einfach wichtig.

Vielleicht klingt das alles etwas dramatisch, aber es ist mir wirklich wichtig.

Danke im voraus,

Vielen Dank im Voraus,


Mogli333  10.11.2024, 19:14

Ich kann dir wirklich nur raten, "ChatGPT Plus" intensiv zu nutzen, um deine sprachliche Formulierungsfähigkeit zu verbessern.

Wenn ich einen Text überarbeitet haben möchte, kopiere ich diesen in die Zwischenablage, dann sage ich "ChatGPT Plus": "Bitte redigiere folgenden Text bei Bedarf", klicke dann den blauen Punkt, damit mir meine Anweisung angezeigt wird, dann füge ich den kopierten Text unter die Anweisung und klicke Enter.

Eben habe ich hier im Forum eine Frage gestellt und diese vor Veröffentlichung von "ChatGPT Plus" redigieren lassen.

Und wie schon so oft, hat die KI aus meinem vermeintlich guten Text eine bessere Formulierung gemacht.

Schaue selbst.

Mein Text:

Immer wieder möchte ich jemandem etwas erklären mit Text und Bildern zur Veranschaulichung, aber ich kenne keine Methode, um das (ohne Kosten oder Abo) ganz einfach bewerkstelligen zu können. 

Am liebsten wäre mir, meine Erläuterung als Link versenden zu können. 

Text ohne Bilder geht hervorragend mit der App "Simplenote", aber leider nur mit Text.

Die von "ChatGPT Plus" modifizierte Version :

Immer wieder möchte ich jemandem etwas mit Text und Bildern zur Veranschaulichung erklären, kenne aber keine einfache, kostenlose Methode dafür. Am liebsten wäre es mir, wenn ich meine Erläuterung als Link versenden könnte.

Text ohne Bilder lässt sich hervorragend mit der App „Simplenote“ teilen, jedoch unterstützt sie leider nur Text.

❤️ I like "ChatGPT Plus" !!! 😀

Mogli333  10.11.2024, 01:56

Speicherung von Antworten aus "ChatGPT Plus"

Wenn du Antworten aus "ChatGPT Plus" abspeichern willst, dann lasse dir dieselben von der KI im "Markdown-Format" ausgeben.

Danach kopiere sie in die Text-App "Simplenote". Dort klickst du rechts oben die drei Punkte und setzt bei "Markdown" einen Haken.

Du kannst den Text dann verschlagworten zum schnellen Wiederfinden und hast mit der Markdown-Funktion den Vorteil, dass dir die Formatierung aus "ChatGPT Plus" erhalten bleibt.

Wenn du mal sehen willst, wie toll in "Simplenote" Texte dargestellt werden, dann öffne folgenden Link:

XXX http://simp.ly/p/YvVkbm

Kopiere ihn zusammen mit den "XXX" in die Adresszeile deines Browsers, lösche dann die "XXX" und klicke Enter

Ich schätze an "Simplenote" auch außerordentlich, Notizen per Link teilen zu können wie oben.

Mogli333  10.11.2024, 01:45

Ich habe "ChatGPT Plus" gefragt, wie es dir behilflich sein könnte:

Wie kann ein Schüler, der sechs Monate vor dem Abitur steht, seinen Schreibstil in Deutsch durch die Nutzung von ChatGPT Plus merklich verbessern?

Die Antwort darauf von "ChatGPTPlus":

Tipps zur Verbesserung des Schreibstils durch ChatGPT Plus

Ein Schüler, der sechs Monate vor dem Abitur steht, kann mit gezielter Nutzung von ChatGPT Plus große Fortschritte in seinem Schreibstil erzielen. Hier sind einige praktische Schritte und Tipps, die sich direkt auf die Arbeit mit ChatGPT anwenden lassen:

1. Gezieltes Üben mit Korrekturfeedback

Klausurtexte simulieren: Der Schüler kann mithilfe von ChatGPT regelmäßig Übungstexte schreiben – etwa zu klassischen Abiturthemen wie Textanalysen, Essays oder Erörterungen. ChatGPT kann dann als Lektor fungieren und den Text stilistisch und sprachlich verbessern.

Absatzweise Korrektur: Bei längeren Texten kann der Schüler einzelne Absätze einreichen und sich jeweils Feedback geben lassen. ChatGPT kann dabei gezielt auf Satzbau, Wortwahl und Ausdruck eingehen.

2. Stilistische Alternativen erkunden

Wortschatz erweitern: Der Schüler kann nach Synonymen und stilistisch besseren Ausdrücken für gängige Begriffe fragen. Dies hilft, den Wortschatz zu erweitern und den Text abwechslungsreicher zu gestalten.

Satzumstellungen: Wenn der Schüler ChatGPT bittet, bestimmte Sätze stilistisch variantenreicher zu formulieren, wird er auf natürliche Weise neue Satzstrukturen und Formulierungen kennenlernen.

3. Fokus auf idiomatische Sprache

Unidiomatische Formulierungen identifizieren: Da der Schüler das Feedback erhalten hat, dass sein Ausdruck teils unidiomatisch wirkt, kann er ChatGPT bitten, unidiomatische Phrasen aufzudecken und durch gebräuchlichere Formulierungen zu ersetzen.

Spezielle Übungen zur Idiomatik: ChatGPT kann idiomatische Sätze vorschlagen und dem Schüler damit helfen, sich die sprachlichen Feinheiten besser einzuprägen.

4. Schreibstil durch Nachahmung verbessern

Analyse von Beispieltexten: Der Schüler kann ChatGPT bitten, Abitur-Aufsätze in einem guten Stil zu verfassen oder Beispielaufsätze vorzulegen. Durch das Analysieren solcher Texte kann er den Stil und die Struktur gut formulierter Aufsätze besser verstehen und nachahmen.

Stilistische Nachahmung: Durch das regelmäßige Nachahmen dieser Texte kann der Schüler lernen, einen präzisen, eleganten und idiomatischen Schreibstil zu entwickeln, was ihm in Klausuren zugutekommt.

5. Gezielte Feedback-Schleifen nutzen

Schritt-für-Schritt-Korrekturen: Wenn der Schüler einen Absatz geschrieben hat, kann er ChatGPT bitten, Feedback zu geben, das sich jeweils auf einen spezifischen Aspekt fokussiert – z. B. Ausdruck, Stil oder Idiomatik. So wird die Überarbeitung effizient und konzentriert.

Eigenen Fortschritt dokumentieren: Der Schüler könnte nach jeder Feedback-Runde ein paar Notizen zu häufigen Fehlern und Tipps von ChatGPT machen. Diese Liste hilft ihm, gezielt an Schwächen zu arbeiten und den Fortschritt im Blick zu behalten.

6. Regelmäßige Kurz-Übungen zur Schreibsicherheit

Satz- und Absatzübungen: Tägliche kleine Schreibübungen, bei denen der Schüler kurze Absätze zu verschiedenen Themen formuliert und diese dann von ChatGPT überarbeiten lässt, stärken die Schreibsicherheit.

Zeiteffizientes Lernen: Indem der Schüler ChatGPT regelmäßig und in kleinen Einheiten nutzt, verbessert er sich kontinuierlich und muss nicht viel Zeit auf einmal investieren. Gerade vor dem Abitur ist dies oft ein hilfreicher Ansatz.

7. Kreativität und Originalität entwickeln

Unterschiedliche Stile ausprobieren: Der Schüler kann ChatGPT bitten, ihm bei kreativen Schreibübungen zu helfen, um verschiedene Stile auszuprobieren. Das stärkt sein Verständnis für Ausdrucksformen und macht ihn sicherer im schriftlichen Ausdruck.

Essay-Übungen zur Meinungsbildung: Durch das Schreiben und Überarbeiten von Essays mit ChatGPT wird der Schüler lernen, prägnant und originell zu argumentieren – eine Fähigkeit, die ihm auch in der Abiturprüfung helfen kann.

8. Regelmäßigkeit und Selbstreflexion

Plan für regelmäßiges Arbeiten: Der Schüler sollte sich vornehmen, mindestens zweimal die Woche mit ChatGPT an Texten zu arbeiten. So wird die Schreibsicherheit stetig besser.

Selbstreflexion und Anpassung: Durch die Dokumentation seines Lernfortschritts kann der Schüler regelmäßig selbst überprüfen, welche Fortschritte er macht und an welchen Stellen er noch gezielt arbeiten möchte.

Fazit

Mit einem systematischen Plan und der regelmäßigen Nutzung von ChatGPT Plus kann der Schüler in sechs Monaten gezielt seinen Schreibstil verbessern. Indem er sich auf idiomatische Sprache, Wortschatz und Stilübungen konzentriert und regelmäßig Feedback einholt, kann er die sprachliche Präzision und Ausdruckskraft entwickeln, die ihm im Abitur zum Erfolg verhelfen.

Mogli333  10.11.2024, 01:35

Wenn dir echt an der Änderung deines Schreibstils gelegen ist, dann abonniere "ChatGPT Plus" zum Preis von 21,99 Euro im Monat.

Damit kannst du deine ganzen verfassten Deutschtexte aus Schulheften abfotografieren und von der KI überarbeiten lassen zur Veranschaulichung.

Sogar satzweise und formatiert wie oben.

Mit dem normalen ChatGPT nimmt die KI nur ein oder zwei Fotos an, dann musst du eine Zeitlang warten, bis du das nächste Foto hochladen kannst. Die Zeitinterwalle werden zunehmend größer, wenn du die Free Version nutzt, je öfter du die Upload-Funktion in Anspruch nimmst.

Bevor ich zum Ende komme, lasse dir noch sagen, dass ich total begeistert bin von ChatGPT Plus.

Es ist wie ein Privatlehrer, den ich stundenlang mit Fragen löchern kann und die KI gibt mir immer ganz zielgerichtete Antworten. Wenn ich etwas in einer Antwort nicht verstehe, dann frage ich einfach weiter ... und frage ... und frage ...

Probiere "ChatGPT Plus" 7 Tage kostenlos aus und meine Begeisterung wird sich auf dich übertragen.

👍🏆😀🥇👌

Es wäre schon viel gewonnen, wenn du dir das ganze unsachliche Geschwafel einfach sparen würdest, die ganzen Einschübe und Satzschachteln, die überhaupt nichts zur Sache tun.

Das Meiste, was da oben in Klammern steht, ist völlig irrelevant. Du laberst nur einfach gern. Du liest dich gerne reden, auch wenn du nichts zu sagen hast.

Ansonsten sind die grundlegenden Hinweise zum Schreibstil von Wikipedia immer hilfreich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Stil


Pottivolley 
Beitragsersteller
 09.11.2024, 10:13

So hab ich noch nicht drüber nachgedacht, danke.

Ich denke, dann wirst Du wohl damit leben müssen. Es kommt darauf an, welche der beiden Sprachen, die Deine Mutter spricht, ihre Muttersprache ist. Sie wird die Sprache besser sprechen, welche eben ihre Muttersprache ist. Da hast Du einfach kein gutes Deutsch gelernt.


Pottivolley 
Beitragsersteller
 09.11.2024, 09:35

Also nicht zu persönlich nehmen und Abi durchziehen ? 🫡 Ich denke aber nicht, dass ich kein gutes Deutsch spreche. Das ist zu weit hergeholt. Vielleicht sind die Ansprüche einfach sehr hoch. Mich hat interessiert, wie sie auf unidiomatisch kommt.

AriZona04  09.11.2024, 09:39
@Pottivolley

Unidiomatisch bedeutet, dass Du eben viele Synonyme verwendest und nicht die Worte, die Deutsche benutzen. Da jetzt sämtliche Wörter aufzuzählen, wäre Quatsch. Ich kann mich nur wiederholen: Du hast nicht das typische Deutsch gelehrt bekommen. Dein Deutsch reicht aus, um Dich zu verstehen. Für Abitur reicht es leider nicht.

Pottivolley 
Beitragsersteller
 09.11.2024, 09:44
@AriZona04

Mit einer so pessimistischen Antwort kann ich leider nicht weiterarbeiten. Ignorant finde ich es, wenn Sie sagen, ich könne das Abitur nicht schaffen. Da zählt viel mehr als eine Rückmeldung der Deutschlehrerin. Es gibt auch noch andere Fächer und die Leistung in den Leistungskursen. Aber trotzdem ein Danke für die genommene Zeit.

AriZona04  09.11.2024, 09:49
@Pottivolley

Ich bin nicht Deine Deutschlehrerin. Sprich mit dieser, welche Note sie Dir geben will für Dein - Fakt - nicht perfektes Deutsch. Da bin ich nicht schuld dran. Ich bin auch eher neutral als pessimistisch. Du liest das nur negativ.

Lesen hilft seinen Sprach- und Schreibstil zu ändern oder besser gesagt zu verbessern.
Schreiben üben hilft auch gut, jedoch ist Kombination aus beidem immer am besten.


Pottivolley 
Beitragsersteller
 09.11.2024, 09:39

Ich lese zwar viel, könnte aber häufiger schreiben. Meine Deutschlehrerin kritisiert allgemein sehr viel, auch bei anderen Schülern. Vielleicht hatte ich einfach Pech mit ihr xD