Kawai CN 401 oder ein CA Modell?
Hallo.
ich will mir ein E Piano kaufen. Durch Beratung bin ich zum entschluss gekommen, dass das Kawai CN 401 das perfekte E Piano für mich ist. Nun hatte ich gesehen, dass es von Kawai auch eine CA Reihe gibts (zum Beispiel CA 59). Welches Modell könntet ihr empfehlen CN 401 oder CA (…)
1 Antwort
Wenn Geld keine Rolle spielt dann natürlich die CA Version und davon dann die höchste.
Ansonsten hat Roland hier auch ein scheinbar nettes Teil: https://www.session.de/products/roland-hp704-la/?utm_source=idealo_de&utm_medium=cpc&utm_campaign=feed_idealo&ads=1
Das ist am Ende vielleicht Geschmackssache aber rein vom technischen Datenblatt wäre das Roland besser. Hat u.a. mehr Polyphonie und bessere Lautsprecher und macht damit sogar der CA Serie von Kawai ziemlich Konkurrenz.
Ich habe es aber nie angetestet. Ich selbst habe ein Kawai.
Wie kommt es, dass das Roland Hp704 billiger ist als das Kawai CN 401 ist?
Die Preise schwanken und Konkurrenz belebt das Geschäft. Es gibt vielleicht genügend Leute die Kawai treu bleiben und nichts neues ausprobieren wollen. Vielleicht gibt es in einem Monat auch ein günstigeres Angebot irgendwo für ein CN 401. Werweis.
Ich versuche mal einen Klavier Laden aufzusuchen in meiner Nähe. Eventuell gibt es einen, der beide Modelle verkaufen würde. Ich hab noch nie in meinem Leben auf einem richtigen Klavier gespielt und deswegen weiß ich nicht, wie das spielgefühl ist und wie es sein sollte.
Das ist mal eine gute Idee. Es gibt große Musik-Stores wie Thomann oder Session Musik und viele mehr. Falls du da nicht weit davon entfernt wohnst.
Gerne mal an verschiedene reale Klaviere setzen und dann an ein E-Piano. Ich kann dir aber gleich sagen, dass es bei echten Klavieren genauso riesige Unterschiede gibt wie bei digitalen. Ich persönlich mag eher die etwas schwer gewichteten die in Richtung Flügel gehen und wer schwerer gewichtet spielen kann, der kann faktisch alles spielen. Oft hat man leider das Problem, dass man seine Favoriten nicht alle zusammen in einem Laden findet aber ich drücke dir mal die Daumen.
Das Problem wird glaub ich sein, wenn ich einmal an einem echten Klavier spiele und danach an einem E Piano, werde ich mit dem E Piano unzufrieden sein xD Wäre der Platz vorhanden, dann würde ich mich auf jeden fall für ein Echtes Klavier entscheiden .
Ach, ich saß schon an echten Klavieren. In den meisten Fällen hatte mein 1.500 E-Piano ein ähnliches oder sogar besseres Tastengefühl (zum Vergleich zu günstigen oder alten echten Klavieren) und kann sogar wie ein Flügel klingen. Ich kann damit Nachts spielen und Dinge aufnehmen. Generell sind viel mehr Möglichkeiten vorhanden und viel weniger Probleme (wie z.B. das ständige Stimmen lassen). Da muss schon ein Flügel her, um diese Features durch so tollen Sound und Tastengefühl übertreffen zu können. Da hat man wirklich das Gefühl im Sound zu schweben. Aber da ist selbst ein größeres Zimmer oft noch zu klein. Aber selbst da geht das Kawai CA 901 mit seinem Soundboard schon näher heran. Da schwingt auch ein Resonanzboden wie bei einem echten Klavier.
Einzig die Polyphonie bzw. die Simulationen hinten heraus hat hier halt Grenzen. Darum finde ich das Roland mit 324er Polyphonie recht interessant. Da musst du aber schon bissel Klavier gespielt und verschiedene Klaviere mal angetestet haben um das zu realisieren.
Also ist der einzige Vorteil beim Roland die 324 Polyphonie oder? Weil bei Thomann beratung wurde gesagt, dass das Kawai CA 401 besser sei in allem.
Thomann hat aber das Roland 704 garnicht im Portfolio. Kann also durchaus stimmen was da betrifft,was sie im Hause haben.
Das heißt, die sagen extra das es besser ist weil es auf deren Internet Seite ist?
Keine Ahnung ob du ihnen vom 704er erzählt hast. Wenn das mit im Gespräch gefallen ist, dann würde ich da auf deren Meinung schon zählen.Ist für mich als Dritter unbeteiligter schwer zu erraten. Hat man doch meistens im Gefühl ob das schlüssig klang oder nicht.
Ich habe jetzt einen Termin gemacht bei einem Musikladen, bezüglich des Kawai CA 401. Kann ich einfach so mich beraten lassen + Probespielen ohne zu bezahlen?
Klar. Ich wäre einfach da hin gegangen ohne einen Termin auszumachen. Dann hätte ich da ohne Druck für mich selbst testen können. Aber selbst, wenn dir da jemand über die Schulter schaut, bist du natürlich nicht zu einem Kauf gezwungen. Dafür ist ja so ein Test da, um sich erst einmal einen Eindruck zu machen.
hallo nochmals :) Ich habe mir viele YouTube Reviews angeschaut und habe mich für das Kawai CN 29 entschieden für 950€. Wenn ich mal irgendwann mal besser spielen sollte, kann man ja immer noch upgraden (: Das E Piano kommt am Dienstag / Mittwoch an. Dann würde ich hier nochmals ein Feedback reinschicken
Aber das Roland E Piano ist schlechter als das Kawai CN 401 oder?