Katze uriniert ins Bett?
Hey Leute
Ich bin mit den Nerven am Ende.
Seit einer Woche uriniert meine Katze ins Bett. Nicht einfach so, sondern sobald ich im Bett liege uriniert sie auf meine Bettseite. Links neben meinem Bett liegt ein Seitenschläfer, da hat sie uriniert, auf mein Kopfkissen und auf die Decke. Sie kommt schnurrend und kuschelbedürftig an und fängt dann an zu pinkeln.
Kurz zu meiner Katze. Sie ist weiblich, 8 Jahre alt, EKH, Hauskatze.
Es gab keinerlei Veränderungen. Im Alltag verhält sie sich normal. Das Klo ist sauber.
Ich war schon beim Tierarzt. Er hat sie nicht abgetastet oder so, da sie Ärzten gegenüber sehr aggressiv reagiert. Er hat ihr CBD und etwas gegen Blasenentzündung verschrieben, da er die Vermutung hat, dass sie Blasenentzündung haben könnte. CBD, damit sie ruhiger wird. Seit zwei Tagen gebe ich ihr das Medikament, was ist, heute Abend sehe ich, dass sie wieder an meine bettseite uriniert hat. Diesmal lag ich nicht drinnen. Mein Arbeitsshirt lag auch auf dem Bett. Da hat sie auch uriniert. Anscheinend liegt es an mir. Aber was könnte ich machen, damit dieser Albtraum aufhört. Ich habe sie nie gequält oder sonst was. Das kam von heute auf morgen... Mein Partner und ich haben mal die Bettseiten getauscht, um zu sehen, auf welche Seite die beim nächsten Mal "urinieren" würde...
Ich bin hilflos....
4 Antworten
Hallo Du,
eine Katze die unsauber wird drückt einen Missstand aus. Katzen machen das nie böswillig und somit ist Bestrafung kontraproduktiv und kann die Unsauberkeit verstärken. Denn Unsauberkeit ist mit das einzige Kommunikationsmittel, was die Katze hat. Welchen Missstand es gibt, kann ich dir von hier aus nicht sagen.
Dass der Tierarzt präventiv auf Blasenentzündung behandelt finde ich gut und richtig. Das könnte wirklich ein Grund sein.
Ein weiterer Grund könnte Einsamkeit sein. Gerade ältere Katzen die ihr lebenlang alleine leben (müssen), also ohne Artgenossen werden irgendwann verhaltensauffällig und sind sehr anfällig, wenn sich in ihrer Umgebung etwas ändert. Das kann schon mehr Krach aus der Nachbarschaft sein, Baugeräusche, eine neue Katze die am Haus vorbeiläuft .... etc.
Auch eine umkastrierte Katze wird irgendwann unsauber. Ist die Katze kastriert? Wenn nicht, bitte kastrieren lassen. Denn umkastrierte Katzen erkranken meist an Dauerrolligkeit.
Zur inneren Entspannung kann ich dir das Nahrungsergänzungsmittel Sedarom empfehlen.
Informationen zu Sedarom:
Sedarom direkt K bei Trennungsangst, Furcht vor fremder Umgebung, an Silvester, bei Gewitter, bei Umzug, Reisen, Tierarztbesuchen sowie bei Unsauberkeit und Protestpinkeln. Wirkweise Sedarom Katze
Sedarom hat folgende Inhaltsstoffe und damit Wirkweisen:
- Vitamine des B-Komplexes unterstützen den Nervenstoffwechsel zur »Stressabschirmung«.
- Die Aminosäure L-Theanin aus Grüntee erhöht die Freisetzung von Gamma-Amino-Buttersäure (GABA). GABA ist der wichtigste beruhigende Botenstoff im Gehirn.
- L-Tryptophan ist die Vorstufe des Gute-Laune-Botenstoffs Serotonin.
- Aromatische Konzentrate mit Melisse und Baldrian runden das Produkt ab.
Zusätzlich möchte ich dich bitten für die Wohnung Feliway Pheromonstecker zu holen.
Wie funktioniert der FELIWAY Stecker?
Der Katzenstecker erhitzt das Produkt aus dem Flakon und setz dadurch den Katzen-Pheromon-Komplex frei. Dieser verteilt sich im Raum und vermittelt deiner Katze entspannende Botschaften für noch mehr Ausgeglichenheit. Diese ganzheitliche Botschaft kann deinen Katzen beim Wohlfühlen zu Hause unterstützen und sorgt für noch glücklichere Katzen. ... Quelle: hier
Bildquelle: hier
Alle kontaminierten Urinstellen mit Enzymreiniger reinigen. Katzenurin besteht aus Eiweißen und ist mit gängigen Haushaltsreiniger nicht final entfernbar. Die Katze riecht es trotzdem noch und fühlt sich genötigt darüber zu markieren/ zu urinieren.
Bildlink: hier
Du kannst dir für die jetzige Übergangszeit ein Inkontinenzlaken für deine Matratze kaufen.
Bildquelle: hier
Dir und deiner Katze alles erdenklich Gute.
beste Grüße 🙋♀️ +😺 +😺



Wenn du sie auf „frischer Tat“ ertappst kannst du sie im Nacken packen und so nach draußen tragen. Ab besten zu ihrem Katzenklo.
So zeigst du ihr, dass du dieses Verhalten nicht tolerierst, ohne handgreiflich zu werden. In der Natur zeigen Mutterkatzen ihren Kleinen auch so, was gut und falsch ist.
Vorsicht allerdings: das ist unangenehm für die Katze. Allerdings NICHT schmerzhaft.
Ich selber bin seit meiner Geburt von Katzen umgeben, aber so etwas extremes kenne ich nicht. Wenn mal eine irgendwo hingepinkelt halt, wo es nicht sein sollte, haben wir immer so reagiert und eigentlich hat das auch immer geholfen. Oft haben wir auch mit der Katze geredet. Wütend, aber nicht laut, so dass sie keine Angst bekommt, aber versteht, dass du nicht glücklich bist.
Im Notfall vielleicht das Schlafzimmer verschlossen halten und die Katze in den Rest der Wohnung verbannen?
Ich weiß, das ist am Anfang echt hart, doch das ist besser als sie wegzugeben oder sonst was. Bei dir Schlafen und Schnurren kann sie ja auch im Wohnzimmer.
Ich hoffe, ich konnte helfen
Liebe Grüße
Wenn man möchte, dass die Probleme noch schlimmer werden, kann man das machen. Ansonsten sollte man sowas bloß sein lassen.
https://www.katzenbetreuung-dortmund.de/nackengriff-bei-katzen/
Katzen wollen einem damit immer etwas sagen. Oft stört sie etwas oder sie sind mit etwas unglücklich. Allerdings ist es für uns Menschen oft schwierig zu kapieren, worum es der geliebten Katze wirklich geht. Entweder etwas am Alltag verändern oder Katzensycholog*innen fragen. Wenn alles nicht hilft: einfach waschen und putzen. Man liebt Katzen halt. Da ist putzen das kleinere Übel ;-)
Weitere tierärztliche Diagnostik wäre auf jeden Fall angebracht! Wenn sie beim Tierarzt sehr ängstlich ist, lass dir vom Tierarzt Gabapentin mitgeben, damit du ihr das ca. 2-3 Stunden vor dem Termin verabreichen kannst. Achtung, es riecht offenbar sehr unangenehm und auffällig! Untermischen in Leckerlis oder Futter klappt oft nicht. Was aber gut geht, ist, es in Wasser aufzulösen und dann mit so einer 1ml-Spritze direkt ins Mäulchen zu geben.
Zudem musst du natürlich alles, worauf sie bereits gepinkelt hat, gründlichst mit Enzymreiniger säubern. Sonst riecht es mindestens für sie weiterhin nach Pipi und somit nach einem Ort, wo man pinkeln kann. Gerade bei dicken Textilien wie Matratzen oder Kissen kann es sogar nötig sein, diese komplett auszutauschen, wenn der Geruch schon zu lang und zu tief drin sitzt...