Kannst du "gut gewürzt" erklären, wann man "Wen" und wann "Wem" schreibt?
4 Antworten
Die Mutter (wer?N) brät nicht den Sohn (wen?A), sondern sie (wer?N) brät dem Sohn (wem?D) ein Kotelett (was?A).
_______________________________________________________________________________
Es hängt von den Verben und den Präpositionen ab, ob man den Akkusativ oder den Dativ benutzen muss. Die meisten Verben haben als direktes Objekt den Akkusativ:
- Wen oder was? Ich sehe dich. Ich treffe meinen Freund. Ich trinke einen Wein. Ich backe einen Kuchen.
Einige wenige Verben ziehen aber den Dativ nach sich:
- Wem? Ich helfe dir. Gestern bin ich einem alten Schulfreund begegnet.Ich gratuliere dem Gewinner. Dein Tipp hat mir genützt. Nikotin schadet der Gesundheit. (Für Sachen und Abstrakta gibt es keine Dativ-Frage.)
Einige Präpositionen haben immer den Dativ, andere immer den Akkusativ. Die muss man lernen. Hier die wichtigsten:
- ab, aus, außer, bei, mit, nach, seit, von, zu + Dativ
- bis, durch, für, gegen, ohne, um + Akkusativ
9 lokale Präpositionen wechseln den Kasus, je nachdem, ob es um eine Fortbewegung + Richtung (wohin? Präp. + A) geht oder um a.) Statik b.) Bewegung, ohne den Ort zu verlassen (wo? Präp.+ D):
- wohin? in, an, neben, zwischen, auf, über, unter, hinter, vor + Akkusativ
- wo? in, an, neben, zwischen, auf, über, unter, hinter, vor + Dativ
Es gibt auch eine logische Verwendung von Akkusativ (= direktes Objekt) und Dativ (= indirektes Objekt), wie du im ersten Beispiel sehen konntest. Dazu weitere Beispiele:
- Die Mutter backt dem Sohn einen Kuchen.
- Die Frau schreibt ihrem Freund einen Brief.
- Der Mann schenkt seiner Frau einen Ring.
- Die Reinmachefrau putzt der alten Dame die Wohnung.
- Die Bank gibt mir einen Kredit.
Das ist so in Kürze ohne Würze das Wichtigste. Für Details kauf dir bitte eine Grammatik.

Hallo,
bei der Bedeutung von gut gewürzt kommt es auch immer ein wenig auf den Kontext bzw. die Betonung an. Normalerweise bedeutet gut gewürzt, dass ein Essen - z. B. eine Suppe - passend, angenehm, richtig gewürzt ist, nämlich so, dass es gut schmeckt, wobei Geschmäcker ja zum Glück individuell verschieden sind. Je nach Kontext bzw. Betonung kann "gut gewürzt" aber auch heißen, dass man zuviel Würze an ein Essen gegeben hat und es dann zu salzig (versalzen), zu scharf usw. ist.
Bleiben wir mal bei der Suppe:
im Deutschen gibt es vier Fälle, die man durch die Frageprobe erkennen kann, z. B.:
1. Fall / Nominativ / Werfall: Wer / Was [steht auf dem Tisch]? -----> Die Suppe steht auf dem Tisch.
2. Fall / Genitiv / Wesfall: Wessen [Topf ist das]? -----> Das ist der Topf der Suppe.
3. Fall / Dativ / Wemfall: Wem/was [verleihe (gebe) ich Geschmack]? -----> Ich verleihe (gebe) der Suppe Geschmack.
4. Fall / Akkusativ / Wenfall: Wen (Was) [würze ich gut]? -----> Ich würze die Suppe gut.
Vielleicht hilft dir folgender Link:
allgemeinbildung.ch/arb/arb=deu/q_Nomen+Artikel_05_Faelle1.pdf
Neben der Frage-Probe bleibt nur stures Auswendiglernen, da auch immer eine Abhängigkeit vom Genus und vom Singular/Plural besteht.
männlich:
1. der / ein / mein / kein
2. des / eines / meines / keines
3. dem / einem / meinem / keinem
4. den / einen / meinen / keinen
weiblich:
1. die / eine / meine / keine
2. der / einer / meiner / keiner
3. der / einer / meiner / keiner
4. die / eine / meine / keine
sächlich:
1. das / ein / mein / kein
2. des / eines / meines / keines
3. dem / einem / meinem / keinem
4. das / ein / mein / kein
:-) AstridDerPu
Hallo Iwengo,
Hier wurde diese Frage bereits gestellt und es gab gute Antworten darauf, finde ich: https://www.gutefrage.net/frage/wkann-fragt-man-nach-den-oder-wem-bitte-hilfe
LG
LovePitbulls
das hat keinen Kontext zueinander.
gut gewürzt, heißt das Essen hat wegen den Gewürzen gut geschmeckt, zb weil sie gut dosiert wurden und weil es etwas kräftiger geschmeckt hat, Gegensatz schmeckt ja wie Spülwasser, also nach nichts, oder eher schlecht.
Wen und Wem das ist das mit dem Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ.
Erklären nein aber darunter findest du Erklärungen. Dativ einfach erklärt, sowas zb googlen.