Kann sich die Expansion des Universums verändern?

6 Antworten

"Wie man ja weiß, verläuft die Expansion des Universums im kosmischen Maßstab homogen und isotrop."

Naja, so wirklich "wissen" wir das eben überhaupt nicht so richtig. In den ersten Zeiten nach der Entdeckung der kosmischen Expansion (durch Edwin Hubble, Georges Lemaître etc.) war dies mal ein erstes, gedanklich einfaches Denkmodell. Spätere Beobachtungen legten aber dann nahe, dass es gleich nach dem "Urknall" eine ungeheure Inflationsphase gegeben haben muss, dann eine starke Verlangsamung erfolgte, die sich später aber wieder in eine beschleunigte Phase weiter entwickelte. Dahinter stecken auch heute noch ganz große Rätsel etwa um das Konzept der "dunklen Energie".

https://de.wikipedia.org/wiki/Expansion_des_Universums

Eine wirkliche experimentelle Überprüfung einer generellen Homogenität und Isotropie ist eben auch sehr schwierig oder halt in Wirklichkeit wohl einfach unmöglich. Mit unseren Beobachtungsinstrumenten sehen wir ja vom Universum eben quasi nur unsere eigene raumzeitliche "Umgebung" und nie so etwas wie den "gesamten Kosmos".

Durchaus möglich.

Die aktuell vorherschende Denkweise in der Kosmologie geht davon aus, dass die Expansion des Universums zur Zeit zunimmt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Zusätzlich Erfahrung bzgl. Sensortechnik und Sternwartenbetr

wenn wir das wüssten, würden wir gleichzeitig auch den ursprung kennen, und der wird vermutlich für uns 3dimensionale wesen auf immer verborgen bleiben.

egal wie viele fantasievolle oder ggf. etwas plausible denkmodelle und theorien auftauchen und diskutiert werden

Woher ich das weiß:Hobby – Astronomie fasziniert einfach!

Kennst du die bounce theorie? Demnach laeuft die expansion solange weiter wie noch genug energie vorhanden ist um anschliessend wieder zu kollabieren bis zum punkt an dem eine extrem komprimierte masse sich schlagartig ausdehnt


Hallo8491 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 01:58

Danke für deine Antwort. Die Bounce-Theorie ist spannend, aber sie hat mit meiner Frage nichts direkt zu tun. Ich meinte eher, ob es natürliche Störungen geben könnte, die die aktuell gleichmäßige Expansion beeinflussen, das sind zwei verschiedene Themen

llarryyllarryy  20.05.2025, 02:03
@Hallo8491

Das kommt drauf an wie deine vorstellung vom raum jenseits der expansion ist. Es gibt eine theorie die besagt das vor dem urknall die quantenleere den raum gebildet hat , eine anomalie innerhalb dieses raumes hat zum urknall gefuehrt was auch bedeutet es koennte eine weitere anomalie geben die mit der unseren interagiert

Hallo8491 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 02:09
@llarryyllarryy

Mit der Expansion war die Vergrößerung des Universums gemeint, nicht der Urknall selbst. Als Beispiel, zwei Galaxien welche sich in der Nähe befinden, diese entfernen sich immer weiter weg voneinander aufgrund der Expansion, desto weiter weg desto schneller die Fluchtgeschwindigkeit. Dabei verläuft diese Gerade homogen und isotrop, das heißt überall gleichmäßig. Zu meiner Frage: Kann diese lineare Gerade beeinflusst werden, so, dass es nicht mehr homogen und isotrop verläuft?

In der Bounce Theorie geht es um den Urknall, also sind das zwei verschiedene Themen

llarryyllarryy  20.05.2025, 02:13
@Hallo8491

Deshalb habe ich diese quantentheorie eingebracht, stell dir vor es gaebe eine anomalie die einen urknall von ausserhalb unseres bekannten raumes verursacht, wenn dieser nun unsere expansion erreicht wuerde er interagieren und diesen linearen fluss beeinflussen

Ganz sicher weiß man das eben nicht. In letzter Zeit ist die "Szene" ganz schön in Bewegung.