Kann mir jemand helfen?
Ein mit drei Personen und viel Gepäck bela dener Pkw fährt mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h auf einer nassen Landstraße. Plötzlich sieht der Fahrer etwa 100 m vor dem Fahrzeug ein Reh auf die Fahrbahn laufen. Kann das Fahrzeug noch vor dem Reh zum Stehen gebracht werden, wenn für diesen Fall eine Bremsverzögerung von 4,2 m/s^ 2 an. genommen wird und der Fahrer eine Reakti onszeit von 0,9 s hat?
4 Antworten
Ja der Autofahrer schafft es also offenbar vor dem Reh zum stehen zu kommen.
Die Information wie schwer der PKW beladen ist und wie viele Personen im Fahrzeug sind sind irrelevant und sollen nur verwirren. Klar beeinflusst es die Bremswirkung aber die negative Beschleunigung ist ja mit 4,2m/s^2 gegeben also interessiert uns diese Information relativ wenig.
Das selbe gilt für die nasse Fahrbahn. theoretisch haben wir hier eine andere Wirkung als sonst da aufgrund der Feuchtigkeit die Reibungseigenschaften verändern und zwar zum negativen, die Reifen rutschen mehr über die Fahrbahn als bei trockener Straße aber auch hier gilt: Da die negative Beschleunigung gegeben ist, ist es uns egal ob die Fahrbahn trocken oder nass oder was auch immer ist.

theoretisch wie in der fragestellung: nein
bremsverzögerung und reaktionszeiten stammen noch aus formeln der 50er jahre.
praktisch haben moderne autos mit ABS auch bei nasser straße einen brems- oder anhalteweg von 40-60 metern, weil auch größere und schwerere fahrzeuge breitere reifen haben, die mehr "grip" auf die straße bringen.
Die Information ob ein Auto ABS hat oder nicht oder welchen Grip die haben oder wie nass die Fahrbahn ist oder was auch immer ist bei dieser Aufgabe irrelevant. Die Verzögerung ist mit 4,2m/s^2 gegeben selbst wenn jemand auf die Fahrbahn gekotzt oder sein großes Geschäft auf der Fahrbahn verrichtet hätte, könnte es uns egal sein :D Es geht nur darum ob man das Weg/Zeit Gesetz beherrscht oder nicht.
Du rechnest die 80 Km/h in m/s um. dann fährt das Auto noch 0,9 sek weiter, entspr. soundsoviele Meter, bis die Bremsung beginnt.
Die Bremsverzögerung bewirkt die Bremsung nach soundsovielen weiteren Sekunden. Und über die Formel s=1/2 a * t² kannst du den bremsweg errechnen, zusammen mit dem Reaktionsweg hast du den Anhalteweg.
Nein.