Kann mir jemand bitte bei dieser Physikaufgabe helfen?

2 Antworten

Hallo xxluzww,

die "relativistische Masse" oder auch eines mit der Geschwindigkeit v› = (v₁; v₂; v₃) ¹) bewegten Körpers der sog. Ruhemasse m₀,

(1) mᵥ = m₀∙γ := m₀/√{1 − (‹v∙v›⁄c)²}

mit ‹v∙v› = v₁² + v₂² + v₃² ¹) heißt deshalb so, weil der Impuls des Teilchens eben

(2) p› = mᵥ∙v› = m₀∙γ∙v›

ist. Im Beispiel von a) ist ⎜v›⎟ = 1⁄20∙c, und damit ist γ = √{400⁄399} ≈ 1 + 1,25×10⁻³. Das muss man dann nur noch mit den 2×10⁶ kg multiplizieren und erhält ca. 2,0025×10⁶ kg.

Allerdings gehören diese zusätzlichen 2,5×10³ kg eigentlich nicht zum Körper selbst, sondern zu seiner "mitgeschleppten" kinetischen Energie Eₖ; jede Energie "wiegt was", nämlich etwas über 11 Femtogramm pro Joule.

Zu b): Wenn Du Dir (1) anguckst, siehst Du sofort, dass für ⎜v›⎟ → c γ und damit auch kinetische Energie und Impuls ins Unendliche wachsen, oder umgekehrt, Du bräuchtest unendlich viel Energie, um c zu erreichen.

Um noch einmal auf den vorletzten Absatz zu sprechen zu kommen: Die Ausdrucksweise mit "Ruhemasse" und "relativistische Masse" ist schon seit vielen Jahrzehnten veraltet. Wenn Physiker von der Masse eines Körpers oder Teilchens reden, meinen sie die m₀ bzw. die Ruheenergie E₀ (was physikalisch dasselbe ist; der Unterschied, der konstante Faktor c², ist ein Artefakt unseres Einheitensystems).

Koordinatenzeit vs. Eigenzeit

Man liest daher (2) nicht mehr als

(3.1) p› = (m₀∙γ)∙v› = mᵥ∙dx›⁄dt,

wobei dt eine von einer "ruhenden" ²) Bezugsuhr U aus ermittelte kurze Zeitspanne (U-Koordinatenzeit) und dx› die (kleine) Positionsänderung des Raumfahrzeugs relativ zu U ist, sondern als

(3.2) p› = m₀∙(γ∙v›) = m₀∙dx›⁄dτ,

wobei dτ die dt entsprechende Zeitspanne auf der Borduhr des Raumfahrzeugs ist, die Eigenzeit. Es ist übrigens dt⁄dτ = γ.

Energie und Impuls

Zwischen Gesamtenergie E = E₀ + Eₖ und Impuls besteht die Beziehung

(4.1) E² = E₀² + c²‹p∙p› = (m₀c²)² + c‹p∙p›,

die man auch anders schreiben kann:

(4.2) (E₀⁄c)² = (m₀∙c)² = (E⁄c)² − ‹p∙p›

Eine entsprechende Beziehung gilt zwischen γ = dt⁄dτ und γ∙v› = dx›⁄dt:

(5) γ²c² − γ²‹v∙v› = c²

Vierergeschwindigkeit und Viererimpuls

Die Beziehungen (4.2) und (5) sind PYTHAGORAS- ähnlich, was Physiker auf den Gedanken gebracht hat, E⁄c als zeitliche Komponente des sog. Viererimpulses

(6.1) p» = (E⁄c; p›) = (E⁄c; p₁; p₂; p₃)

und E₀⁄c als eine Art "Betrag" von p» aufzufassen, und γ∙c als erste Komponente der Vierergeschwindigkeit

(6.2) v» = (γc; γv›) = (γc; γv₁; γv₂; γv₃)

mit dem "Betrag" c. Mit v» bewegt sich ein Körper oder besser gesagt dessen Jetzt durch die Raumzeit, und es gilt

(7) p» = m₀∙v».

Die "Jetzte" relativ zueinander räumlich bewegter Körper bewegen sich quasi gleich schnell in unterschiedliche Richtungen.

Bild zum Beitrag

Abb. 1: Der Viererimpuls (natürlich wurde nur eine räumliche Dimension dargestellt).

_________
¹) Geschwindigkeit ist eine Vektorgröße, eine Größe mit Richtung, und v₁, v₂ und v₃ sind deren Komponenten. Den Vektorcharakter stelle ich durch '›' dar. ‹v∙v› ist das Skalarprodukt dieses Vektors mit sich selbst, was nichts anderes ist als das Quadrat ihres Betrages, des Tempos.

²) Fortbewegung ist relativ. Wenn U ruht und eine zweite Uhr U' sich mit konstanter 1D-Geschwindigkeit v› relativ zu U bewegt, kann man das Szenario ebensogut so beschreiben, dass U' ruht und sich U mit −v› (gleiches Tempo, entgegengesetzte Richtung; die Komponenten sind allerdings nicht unbedingt einfach nur mit einem Minuszeichen zu versehen).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – + Auseinandersetzung mit Gegnern der RT
 - (Formel, Maße, Quantenphysik)
xxluzww 
Fragesteller
 19.03.2024, 22:27

oh Gott. Danke dir 😅

1

a)

 ɣ ist der Lorentz-Faktor



m die Masse des Körpers

b)

Wenn sich die Geschwindigkeit v der Lichtgeschwindigkeit c annähert dann geht der Lorentz-Faktor ɣ gegen Unendlich und damit auch die Impulsmasse. Deswegen bräuchte es auch Unendlich viel Energie einen Körper auf diese Geschwindigkeit zu bringen.

xxluzww 
Fragesteller
 19.03.2024, 09:56

Also ist für a) quasi die relativistische Impulsmasse einfach nur die relativistische Masse?

0
Prometheus166  19.03.2024, 09:58
@xxluzww

Ja genau das gleiche. Versteh auch nicht woher der Name Impulsmasse kommt.

2
Kelec  19.03.2024, 09:59
@Prometheus166

Der kommt daher um den Begriff Masse alleine einer Bewegungsunabhängigen Größe zukommen zu lassen.

Das ist auch der Grund warum man den Begriff relativistische Masse eigentlich kaum verwendet.

Es macht auch den Begriff deutlicher denn es ist lediglich die Scheinbare Masse die dem relativistischen Impuls zugeordnet werden kann und nicht die tatsächliche Masse. Also die Masse macht nur Sinn wenn man den Impuls bzw die Impulserhaltung betrachtet.

1
Prometheus166  19.03.2024, 10:01
@Kelec

Okay, danke. Komisch ist in meinem Formelbuch steht, das "relativistische Masse" veraltet ist. Aber in meinen Physikbüchern steht "relativistische Masse (seltener auch: dynamische Masse oder Impulsmasse)"

1
Kelec  19.03.2024, 10:05
@Prometheus166

Ja der Begriff ist tatsächlich veraltet und wird eher gemieden war aber aber früher durchaus noch üblich daher findet man ihn teilweise noch, besonders dann wenn aus alten Werken zitiert wird

1
xxluzww 
Fragesteller
 19.03.2024, 22:36

Für a) komme ich dann für 15.000km/s auf 2 Mio kg und für 150.000km/s auf 2,8 Mio kg. Meinst du dat passt so?

0