Kann mir das jemand erklären bitte?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

also bei aufgabe 1 musst du einfach nur die Strecke durch die Geschwindigkeit nehmen um die Zeit rauszubekommen (1140 durch 4,7).

Bei aufgabe 2 a weißt du, dass von 0 auf 300 in 42 sekunden ist. Die Durchschnittsgeschwindigkeit müsste hierbei 150 sein, weil es in der Mitte von den beiden Werten ist

Bei aufgabe 2b kannst du einfach die beiden punkte einzeichnen die du kennst (0/0) und (300/42)

Bei aufgabe 3a musst du einfach ablesen und bei b beschreibst du einfach alles.

Beim letzten Blatt:

Nr1

a) Ist eine gleichmäßig beschleunigte bewegung um den faktor 9,81 (ist bei sachen, die fallen immer so eine bewegung)

b) die Formel für die Geschwindigkeit ist bei Fallbewegungen v = a * t (a ist meistens auch g für den Ortsfaktor 9,81) also hier ist es v = 9,81*2. Die strecke kannst du mir s = 1/2g*t² ausrechnen, also hierbei s = 1/2*9,81*2²

c)

Hier nimmst du die Formel für die Geschwindigkeit und setzt sie dann gleich die 30m/s, also g*t = 30m/s, g kennst du, also kannst du es einsetzten und umformen.

d)

Hier nimmst du die Streckenformel, weil du sie gegeben hast. s = 1/2g*t², dann einsetzen 100m = 1/2*9,81*t², ab dann kannst du umformen und am ende die wurzel ziehen nicht vergessen und dann hast du t schon! Für die Geschwindigkeit nimmst du einfach die Formel v= g*t (g kennst du und t hast du ausgerechnet, also kannst du es ausrechnen)

Nr2

a) Formel für s, dann sachen einsetzten und auflösen für t, dann wie in der aufgabe davor.

b und c bin ich grad ratlos

Wenn du irgendwas besser erklärt haben willst, sag bescheid

Das ist reichlich spät, wenn Dir das jetzt einfällt.

Vielleicht kannst Du Dich mit den Einheiten durchhangeln.

Wenn die Geschwindigkeit v = Strecke/Zeit bestimmt wird, km/h oder m/s, dann kannst Du mir der Zeit multiplizieren, um die Strecke zu bekommen.

Da kann ich Dir nur ganz viel Glück wünschen und dass Du beim nächsten Mal früher versucht zu verstehen, ohne erst schon viele schlechte Noten eingesammelt zu haben.