Kann mir bitte jemand einen besseren Begriff für radioaktive Strahlung geben?
Die sogenannte radioaktive Strahlung ist Alpha-, Beta- und Gamma- Strahlung. Wenn etwas radioaktiv ist strahlt es. Also sendet es die eben genannte Strahlungsarten aus. Das würde aber heißen das die Strahlung strahlt und das gibt keinen Sinn. Alphastrahlung ist ein Heliumkern. Betastrahlung ein Elektron und Gammastrahlung eine Welle. Wie also sollten sie etwas abstrahlen? Bei Alphastrahlung wäre es theoretisch möglich. Der Heliumkern besteht ja aus 2 Protonen und 2 Neutronen und die Neutronen theoretisch aus einen Proton und einem Elektron. Ich kenne mich da jetzt nicht so genau aus aber ich denk um einen Heliumkern derartig aufzuspalten eine sehr große Menge an Energie nötig wäre. Bei den anderen beiden ist es meine Wissenstands nach nicht möglich.
Also suche ich einen bessere bzw. eine treffendere Bezeichnung als "radioaktive Strahlung". Ich freu mich auf eure Ideen und auf die Diskussionen darüber.
PS: Mir ist bewusst, dass das der offizielle und festgelegter Begriff ist
6 Antworten
Radioaktive Strahlung strahlt in der Tat nicht. Die Strahlung wird daher zutreffender als "Ionisierende Strahlung" bezeichnet. Dies bedeutet, dass die Strahlung andere Atome ionisiert, Elektronen herausschlägt. Der Begriff "Radioaktive Strahlung" hat sich aber leider eingebürgert und selbst Fachleute benutzen diesen Begriff manchmal, obwohl sie natürlich wissen, dass die Strahlen selbst nicht radioaktiv sind.
Es gibt in der Tat noch die Neutronenstrahlung, und die ist auch ionisierend. Sogar sehr, da Neutronen keine Ladung haben und so weit in der Luft reichen. Es gab sogar Konzepte für Neutronenbomben, die viel Neutronenstrahlung freisetzen und somit Menschen schaden, aber Gebäuden nicht.
Wie ionisiert sie denn, wenn sie keine ladung hat?
Die Neutronen kollidieren mit anderen Teilchen, die dann ihrerseits ionisierend wirken.
Stimmt da hast du recht. Dann ist "PS: Mir ist bewusst, dass das der offizielle und festgelegter Begriff ist" auch falsch. In einem Punkt muss ich dir aber widersprechen bzw. etwas ergänzen. Es müssen nicht zwangsläufig e- herausgeschlagen werden, ee könnten doch auch welche hinzugefügt werden (Betastrahlung)
Tatsächlich gibt es den Elektroneneinfang (auch inverse Betastrahlung oder Epsilonzerfall genannt). Hierbei wird ein Elektron in der Schale eingefangen, kollidiert mit einem Proton und erzeugt ein Neutron.
Da kann ich schon nicht mehr mitreden (WOW) so wie ich mir das vorstelle müsste es dann eine negative Ladung haben und dann ein anderes Element sein. Ist das nur theoretisch möglich und passiert das wirklich?
Es passiert wirklich (und es hat keine negative Ladung, denn das Elektron und das Proton neutralisieren sich zu einem Neutron). Ein Element kann sich so in ein stabileres umwandeln. Hier ein einfaches Beispiel:
Indem es ein Elektron aus einer inneren Schale einfängt, wird das Aluminiumisotop zu einem Magnesiumisotop umgewandelt. Dabei wird ein sogenanntes Elektron-Neutrino (ein Elementarteilchen) frei.
Stimmt ich bin fälschlicherweise nur von der Bettastrahlung ausgegangen und dann sie sich mit dem p+ "verbindet" und der rest gleich bleibt.
Gamma-Strahlung kann übrigens auch zerfallen. Ein Gamma-Photon kann sich in ein Elektron und Positron (Antielektron) Paar aufspalten, die sich sofort wieder annihilieren und ein Gamma-Photon erzeugen. Das heißt natürlich trotzdem nicht, dass es radioaktiv ist.
Der "offizielle und festgelegte Begriff" für diese Art Strahlen ist nicht "radioaktive Strahlung". Dieser Begriff ist falsch und irreführend, auch wenn er immer wieder benutzt wird. "Radioaktiv" heißt frei übersetzt "strahlenaussendend" und Strahlen können nun mal keine Strahlen aussenden. Wenn wir von Strahlen radioaktiven Ursprungs sprechen, so ist die korrekte Bezeichnung "ionisierende Strahlung", diese kann aber auch nicht radioaktiven Ursprungs sein, sondern auch in Röntgenröhren oder Linearbeschleunigern erzeugt worden sein.
Der Überbegriff heißt ionisierende Strahlung. Da gehören übrigens auch Röntgen und UV-Strahlen dazu. Was Radioaktivität betrifft: Ganze Atome zerfallen und senden dabei diese Teilchen/Wellen aus. Das sind einzelne kleinere Teilchen, bis auf Alphastrahlen, aber 2 Protonen und 2 Neutronen sind immer noch kleiner als etwa Plutoniumatome (typische Alphastrahler). Das Wort "radioaktiv" ist eigentlich doch recht gut gewählt - zu dt. strahlenmachend.
UV- Strahlen sind nicht ionisierend und die Bezeichnung "radioaktiv" ist in diesem Zusammenhang nicht gut gewählt. Die Strahlen von denen hier die Rede ist, sind ionisierend und radioaktiven Ursprungs, aber nicht radioaktiv. Wie du richtig ausgeführt hast, kann man radioaktiv mit "strahlenmachend" übersetzen und Strahlen können nun mal keine Strahlen machen.
Zumindest bis zu einer gewissen Wellenlänge. Die Grenze liegt bei etwa 200nm. Darunter ist sie sehr wohl ionisierend und fällt deshalb in die Kategorie ionisierende Strahlung. Und ja auch wenn umgangssprachlich gebräuchlich, steckt darin ein Funken Wahrheit. Tatsächlich kann auch Strahlung Strahlung erzeugen - siehe Bremsstrahlung. Auch Teilchenstrahlung wie Alpha Strahlung oder Protonen Strahlung kann unter extremen Bedingungen weitere Strahlung erzeugen.
genau wie du sagst "strahlenmachend" und Strahlung macht bzw. sendet keine Strahlen aus.
Ich weiß schon wie du das in Bezug auf die Frage meinst. In der Physik ist das angesprochene Prinzip allerdings möglich und es geschieht auch ständig. Strahlung kann weitere Strahlung erzeugen - vorwiegend extraterrestrisch.
Sehr weiche beta-Strahlung ionisiert sehr stabile Elemente nicht. Deshalb ist ionisierende nicht wirklich synonym zu radioaktiv, was ja die Ursache beschreibt, aber nicht direkt die Wirkung.
Ja da hast du schon recht. Diese Ausnahmen gibts natürlich. Wie gesagt ist es halt der grobe Begriff für eine solche Strahlung in Bezug auf dessen standardisierte Fähigkeiten.
Ich würde nicht so weit gehen zu sagen, dass weiche Betastrahlung nicht ionisiert sonder nur das sie sehr wenig ionisiert
In der Physik versteht man den Begriff 'Strahlung" sehr allgemein als Phänomen, dass irgendeine Form von Energie oder Partikel sich ausbreiten. Man meint primär den Vorgang der Ausbreitung von z.b. Elektronen, alpha-Teilchen(Helium), Photonen(also Licht oder gamma-Strahlung), Protonen oder Druckschwankungen(Schall). Das Adjektiv "radioaktiv" kann sich auch auf die Herkunft beziehen, nämlich instabile Elemente. Nur Griffelspitzer wollen hier mißverstehen.
Du kannst Schall nicht als Strahlung bezeichnen. Es ist eine mechanische Welle. Er breitet sich mechanisch über den Kontakt von Atomen und Molekülen weiter aus. Strahlen bzw Strahlung bewegt sich effektiv vom Ursprung aus weg.
Wie SciencBuster in einer anderen Antwort schon geschrieben hat "radioaktiv zu dt. strahlenmachend" bezieht sich das nicht auf die Herkunft sondern auf die Eigenschaft. Und da Strahlung nun mal nicht selbst strahlen kann trifft das nicht so ganz zu. Ich weiß natürlich selber das es so gebräuchlich ist (wie ich in meiner Frage schon geschrieben habe) aber mich hat halt eben interessiert wie es richtig heißen würde.
Die radioaktive Strahlung ist das, was abgestrahlt wird, nicht das, was strahlt - das wären dann Quellen von radioaktiver Strahlung, etwa Uran oder Plutonium.
Ich weiß ja was das ist. Ich suche nach einem treffenderen Begriff
Ich hab grad noch etwas gelesen. es sind ja nicht nur diese 3 Strahlungsarten die unter die "radioaktive Strahlung" fallen. Es gibt ja als Beispiel noch sie Neutronenstrahlung und die ionisiert doch nicht oder?