Kann man von mündlichen Noten in der Schule befreit sein?
Gibts da Ausnahmen? Wie zb wenn man eine Soziale Phobie hat?
8 Antworten
Eher unwahrscheinlich. Guter Unterricht erfordert die Mitarbeit der Schüler. Also kann es keinen guten Unterricht geben, wenn die Schüler nicht motiviert sind, sich daran zu beteiligen.
Es ist auch leider so, dass die Lehrer diesbezüglich recht wenig hilfreich sind. Ist aber auch ein Zwiespalt: Einerseits sollen sie auf jeden Schüler einzeln eingehen, andererseits dürfen sie keinem Schüler einen Vorteil verschaffen... Ist also selbst dann schwierig, wenn der Lehrer Verständnis hat und tatsächlich helfen möchte.
Zu guter Letzt wird dir wahrscheinlich jeder Psychologe sagen, dass du die soziale Phobie aktiv verschlimmerst, wenn du soziale Interaktionen vermeidest. Es ist psychologisch gar nicht sinnvoll, auf eine mündliche Notengebung zu verzichten.
Man kann durchaus „entschuldigt“ werden aber nicht vollkommen.
Bei mir ist es so das sich die Lehrer einfach sehr zurückhalten und mich wenig oder garnicht aufrufen es sei denn ich melde mich. Das ist aber nur da ich in der Klinik war und mit diversen Phobien/Depressionen diagnostiziert wurde und die Lehrer sowas ernstnehmen müssen.
Bei Vorträgen wird mir meist ermöglicht es nur vor dem Lehrer vorzutragen damit einem die Angst zum größen Teil genommen wird.
Es gibt Lehrer, die anstelle mündlicher Mitarbeit schriftliche Arbeiten als sozusagen Ersatz gelten lassen. Die Frage ist, ob sie das tun müssen. Vielleicht erreichst Du auch etwas über einen Nachteilsausgleich. Alles Gute Dir!
Eigentlich nicht aber wenn du vielleicht ein Gutachten eines Psychologen hast wo das drinne steht dann vielleicht.
Aber keine Note ist wie eine 6 zu haben..
Ich habe selber eine diagnostizierte Sozial Phobie und kann dir sagen das es die Lehrer absolut nicht interessiert. Es gibt natürlich Teilweise ausnahmen, aber deren Argumente sind immer "Das musst auch du lernen", "Irgendwie muss ich ja Noten machen", "Stell dich nicht so an."
Nope, auch das bringt meist nichts.