Kann man mit einem Trotec BM31 auch durch Fugen messen?
Hallo,
ich würde gerne die Feuchtigkeit in den Wänden in unserem Bad messen. Ist ein Trotec BM31 (oder ein ähnliches Modell) dazu geeignet, durch die Fugen hindurch zu messen, oder misst das nur die Oberfläche?
2 Antworten
Hi,
ich hab mir ein gebrauchtes Trotec T650 besorgt (ebay), das ist empfindlicher und ziemlich verlässlich, wird leider nicht mehr gebaut bzw. durch das T660 ersetzt, was ich aber nicht kenne und wohl auch teurer geworden ist. Vergleichbar wäre noch das MF-100 von Voltcraft, was auch ziemlich genau misst. Das BM31 ist einfacher, aber deswegen nicht unbrauchbar.
Man kann mit den Messgeräten ca. bis zu 4 cm in oberflächennahen Bereichen messen, also durch die Fliesen durch. Die Einheiten sind keine absoluten Feuchtigkeitswerte, sondern einheitenlose "Digits", die man im Vergleich ermitteln muss. Also: trockene Wand gleichen Materials an ner trockenen Wand messen, zeigt typische Werte von bis, dagegen feuchte Wand, zeigt typische Werte von bis, da gibt es ne Vergleichstabelle, woraus man rückschließen kann, wie feucht die betroffene Wand ist.
Es geht dabei um Feuchtigkeit, die im Baumaterial ist, z.B. bei einem Rohrleck oder eindringende Feuchtigkeit in eine Wand. Je höher die Digits sind, desto mehr ist das Baumaterial durchfeuchtet. Damit kann man ggf. die Quelle oder den betroffenen Bereich abgrenzen. Gruß
ja, von bis Werte, wie angegeben und sicherheitshalber das gleiche Material, also z.B. geflieste Wand, trocken messen, zum Vergleich, da müsste der Unterschied dann zu sehen sein. Die messen bis ca. 4 cm tief rein, so dass man anstehende Feuchtigkeit gut erkennt. Gruß
so eines meinte ich: https://www.messgeraete-einfach-mieten.de/html/body_trotec_t_650.html echt empfehlenswert
das ist das MF-100 https://www.conrad.de/de/p/materialfeuchteindikator-voltcraft-mf-100-se-special-edition-1529788.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMI7tzAjo6x4gIVWpnVCh0OjQd5EAQYASABEgLnL_D_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMI7tzAjo6x4gIVWpnVCh0OjQd5EAQYASABEgLnL_D_BwE&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!293649793181!!!g!! günstiger geworden, das hat früher mal über 120€ gekostet, wohl auch Auslaufmodell inzwischen.
Alle Feuchtemessgeräte messen nur mehr oder weniger an der Oberfläche.
Ggf. wäre, wenn es um konkretes Leck geht, eine Wärmebildkamera eher geeignet.
Ok, danke für die ausführliche Antwort. Hab ich das also richtig verstanden - der absolute Wert sagt erstmal nichts aus? Auf verschiedenen Seite oder in der Anleitung findet man ja Grenzwerte, zB 30-70.