Kann man jemand die ID klauen?

4 Antworten

Kann man aber ist halt Strafrechtlich relevant und wird auch entsprechend Bestraft mit Gefängnis, Schadensersatz und dem ganzen drum herum


anja01234 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 15:25

Braucht man da Beweise?

Osterkarnigel  15.05.2025, 15:26
@anja01234

Klar wie bei allem aber die werden ja dann von der Polizei ermittelt und die ist was das angeht in Deutschland echt gut^^

Ja, es ist möglich, dass jemand die Identität einer anderen Person stiehlt, einschließlich persönlicher Merkmale wie Aussehen und Persönlichkeit, um dieser Person zu schaden. Dies wird als Identitätsdiebstahl oder Identitätsmissbrauch bezeichnet und kann sowohl im digitalen als auch im realen Leben erhebliche Auswirkungen haben.(Bündnis gegen Cybermobbing)

Formen des Identitätsdiebstahls
  • Digitale Identitätsübernahme: Kriminelle können persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse oder Fotos verwenden, um gefälschte Profile in sozialen Netzwerken zu erstellen. Diese Profile können genutzt werden, um unter dem Namen des Opfers beleidigende oder extremistische Inhalte zu verbreiten, was zu Rufschädigung führen kann. (KWAG Recht)
  • Persönlichkeitsdiebstahl: Täter können versuchen, die Persönlichkeit einer Person zu imitieren, indem sie deren Kommunikationsstil, Interessen oder Verhaltensweisen nachahmen. Dies kann in Kombination mit gestohlenen Fotos oder Informationen erfolgen, um das Opfer in einem schlechten Licht darzustellen. (Bündnis gegen Cybermobbing)
  • Doxing: Dabei werden persönliche Informationen wie Adresse, Telefonnummer oder Arbeitsplatz ohne Zustimmung veröffentlicht, oft mit dem Ziel, das Opfer zu belästigen oder zu bedrohen. (LKA NRW)
Rechtliche Aspekte in Deutschland

Obwohl der Begriff "Identitätsdiebstahl" im deutschen Strafrecht nicht explizit als eigener Straftatbestand definiert ist, können verschiedene Handlungen im Zusammenhang mit Identitätsmissbrauch strafbar sein, darunter:(Wikipedia)

  • Ausspähen von Daten (§ 202a StGB): Unbefugter Zugriff auf personenbezogene Daten.(Wikipedia)
  • Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269 StGB): Veränderung oder Erstellung falscher Daten mit Beweisfunktion.
  • Betrug (§ 263 StGB): Täuschung mit dem Ziel, einen finanziellen Vorteil zu erlangen.
  • Verleumdung (§ 187 StGB): Verbreitung unwahrer Tatsachen, die den Ruf einer Person schädigen.(identitaetsdiebstahl.info)

Zivilrechtlich können Opfer Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche geltend machen, insbesondere bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. (Wikipedia)

Schutzmaßnahmen
  • Sichere Passwörter: Verwenden Sie komplexe und einzigartige Passwörter für verschiedene Konten.(WOCHENBLATT)
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Aktivieren Sie diese Funktion, wo immer möglich, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
  • Vorsicht bei persönlichen Informationen: Seien Sie zurückhaltend mit der Veröffentlichung persönlicher Daten in sozialen Netzwerken.(CDR Rechtsanwälte)
  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Konten und Kreditberichte auf ungewöhnliche Aktivitäten.(Bündnis gegen Cybermobbing)
  • Aktuelle Sicherheitssoftware: Halten Sie Ihre Geräte mit aktueller Antivirensoftware und Firewalls geschützt. (WOCHENBLATT)
Was tun im Falle eines Identitätsdiebstahls?
  1. Strafanzeige erstatten: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.
  2. Betroffene Konten sichern: Ändern Sie Passwörter und informieren Sie die Betreiber der betroffenen Plattformen.
  3. Bank und Kreditinstitute informieren: Lassen Sie betroffene Konten sperren und überprüfen Sie Transaktionen.
  4. Dokumentation: Sammeln Sie Beweise für den Missbrauch, wie Screenshots oder E-Mails.
  5. Rechtliche Beratung: Ziehen Sie einen Anwalt hinzu, um Ihre Rechte durchzusetzen und weitere Schritte zu planen.

Identitätsdiebstahl kann schwerwiegende Folgen für die betroffene Person haben, sowohl finanziell als auch emotional. Es ist daher wichtig, wachsam zu sein und bei Verdacht auf Missbrauch schnell zu handeln.(Bündnis gegen Cybermobbing)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – generiert von: ChatGPT

Klar, und dafür braucht man noch nicht mal das Aussehen der anderen Person.

Das nennt sich Identitätsdiebstahl und ist strafbar.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unplug Trump / Nicht mein Kanzler