Kann jemand den Latein Text heraus finden?
Servus ich schreibe morgen eine Latein Schulaufgabe und ich würde gerne im Voraus wissen welcher Text es ist und ich habe ein paar Angaben vom Lehrer bekommen .Es ist ein Orginal Plinius Brief und in dem ein paar dieser Vokabeln vorkommen vocable vor kommen preadicm litus excutere studiu laudare plurimus conspicere fructosus atrox Fortis viro caedes agris carribus plenus . Und er ist ca 70-80 Wörter ca 6 Sätze jedoch ist es nicht ein vollständiger Text sondern er ist wahrscheinlich von hinten her gekürzt
hoffentlich kann jemand mir helfen
mit freundlichen Grüßen
1 Antwort
Da dein Lehrer bereits Hinweise gegeben hat, lässt sich der genaue Text möglicherweise herausfinden, auch wenn es viele Briefe von Plinius gibt. Die Informationen, die du hast, deuten auf ein Thema hin, das typisch für Plinius ist: oft beschreibt er Landschaften, Ereignisse oder besondere Persönlichkeiten.
Die Vokabeln und die Wortanzahl lassen mich an einen Plinius-Brief denken, der Ereignisse oder Naturbeschreibungen thematisiert, da Begriffe wie "litus" (Küste), "atrox" (grässlich/schrecklich) und "fortis" (tapfer) darauf hindeuten könnten, dass es sich um eine dramatische Erzählung handelt. Ein Beispiel wären Plinius' Beschreibungen von Naturkatastrophen oder gefährlichen Situationen, wie sein berühmter Brief über den Vesuv-Ausbruch.
Möglicherweise handelt es sich um den Vesuvbrief (Epistulae 6,16 oder 6,20), in dem Plinius über das Leben und den Tod seines Onkels während des Vulkanausbruchs berichtet. Da dieser Text aber relativ lang ist, könnte dein Lehrer einen Abschnitt daraus gewählt haben, eventuell die Passage, in der Plinius das Meer (litus) und das Verhalten der Menschen beschreibt.
Einige Empfehlungen für die Vorbereitung:
1. Schaue dir die Vesuv-Briefe (Epistulae 6,16 und 6,20) an: Lies vor allem die Abschnitte, die beschreiben, was Plinius der Ältere erlebt hat und wie die Landschaft aussieht, da die Vokabeln gut dazu passen.
2. Studium von Plinius’ Stil: Plinius benutzt häufig viele Adjektive zur Beschreibung von Landschaften und Ereignissen, was zu den Vokabeln wie atrox, fructuosus, und plenus passen könnte. Auch Verben wie laudare (loben), conspicere (erblicken), und excutere (schütteln/vertreiben) deuten darauf hin, dass er dramatische und lebhafte Szenen beschreibt.
3. Vokabelverständnis vertiefen: Viele der Vokabeln, die du genannt hast, sind typisch für Plinius, also lohnt es sich, sie zu wiederholen, damit du bei ähnlichen Textstellen gut vorbereitet bist.
Ich hoffe, das hilft dir weiter und dass du gut auf die Schulaufgabe vorbereitet bist!