Kann ich ein Online-Geschäft starten, wenn ich keine Quittungen für die Produkte habe?
Hallo zusammen,
ich möchte bald einen kleinen Online-Shop eröffnen, in dem ich neue und gebrauchte Fußballtrikots verkaufe. Viele dieser Trikots habe ich über die letzten 10 Jahre gesammelt, teils neu gekauft, teils gebraucht – allerdings habe ich nicht mehr alle Quittungen oder Belege dafür.
Meine Frage: Kann ich als privater oder später als gewerblicher Verkäufer trotzdem legal verkaufen, auch wenn ich keine Quittungen mehr für alles habe? Gibt es dabei etwas Wichtiges zu beachten (z. B. Steuer, Gewährleistung, Herkunftsnachweis)?
Danke im Voraus für eure Hilfe!
4 Antworten
Nein.
Du bist privater Verkäufer und willst das ohne Quittung verkaufen, kein Problem, auf den Flohmarkt oder auf eBay.
Einen Shop kannst du nur gewerblich eröffnen, mit Gewerbeschein und natürlich nur mit Quittungen!
Ich denke das kannst du machen.
Du hast dann jedoch keinen Einkauf als Kosten.
Du hast den Verkaufserlös, und den tatsächlichen Aufwand, bis es zum Verkauf gekommen ist.
Und der Erlös ist relevant für die Stererklärung.
Du brauchst das alleine für die Buchhaltung und das Finanzamt. Informiere dich lieber wie man ein Unternehmen aufbaut, so einfach wie du denkst ist das nicht
Verkaufe sie einfach an dich selbst...mit Quittung.
laut deiner Antwort kauft er sich alles selbst ab. Das bringt gar nichts.
Nur wenn du vom kaufmännischem absolut keine Ahnung hast.
Okay . Lassen wir das mit se gewinnminderung mal beiseite.
er nimmt als aus der privaten Börse Geld um es in die gewerbliche Kasse zu legen.
nun hat er also privat waren erworben, die er wieder an sein eigenes Gewebe (billiger) verkauft, damit er Ware zum verkauf hat. Diese kauft er anschließend (teurer) wieder privat vom Gewerbe zurück… usw.
das ist ein schöner Kreislauf.
privat ist er irgendwann nicht mehr in der Lage zu zahlen . Das Gewerbe macht jedoch gewinn. Anschließend zahlt er sich selbst ein Gehalt und das Spiel kann von vorne losgehen.
wozu soll das gut sein?
Du sagst, er soll die Ware an sich verkaufen. Damit besitzt er die Ware, die er verkaufen will, weiterhin. <- wozu soll das gut sein?
Wozu soll das gut sein?