Kann eine .de-Domain international genutzt werden?
Moin Leute,
kann man eigentlich eine .de-Domain auch international nutzen oder ist die wirklich nur für den deutschsprachigen Raum geeignet.
Meine Gedanke dahinter wäre zum Beispiel, ob ein Unternehmen aus Deutschland, welches international agiert, seine internationale Seite auch unter der .de-Domain betreiben könnte oder ob es dazu zwingend eine .com oder .net-Domain braucht.
Ich überlege das vor allem deshalb, weil .de ja eine Länder-spezifische Domain ist und die vielleicht international Probleme bereiten könnte, weil vielleicht nicht überall aufrufbar oder aus anderen Gründen. Kann aber auch sein, dass ich da gedanklich total falsch liege.
6 Antworten
JEDE Domain (ausser .arpa und .onion) wird im normalen Internet geroutet und ist somit in jedem Staat der Welt abrufbar.
Der Gedanke mit den Länder-Domains war ursprünglich einfach nur, zu kennzeichnen, wo genau der Rechner/Server sich befindet.
Was ja technisch überhaupt keine Rolle mehr spielt, ausser bei juristischen Fragen oder politischer Einflussnahme dann durchaus
Jede Webseite der Welt ist solange das Land nicht zensiert abrufbar. Egal wo du sitzt. Ich bin auf Internationalen Webseiten beruflich und privat Unterwegs, ohne Probleme.
.DE ist nur eine Abkürzung für Deutschland.
DE ist möglich. Würde ich sogar nehmen um auf meinen Sitz in Deutschland hinzuweisen.
Gibt da keinerlei Einschränkungen. Du kannst auch eine .de Domain international nutzen, hat den Vorteil das man gleich dahinter sieht das die Firma/Domain aus Deutschland ist, aber an sich spielt das keine Rolle. Im Zweifelsfall würde ich aber sicherheitshalber beide Domains kaufen .de und .com, damit man zum einen die Wahl hat und zum anderen damit keine andere Firma einem die Domain klaut/unterm Nagel wegreisst.
Früher war es beispielsweise mal so das .org Domains nur für Gemeinnützige Organisationen waren, das hat sich aber auch irgendwann geändert und die Domains können mitlerweile auch von jedermann genutzt werden. .Biz gibt es noch das steht für Business ist aber nicht so stark verbreitet.
Der eigentliche Sinn der ccTLDs ist, daß jedes Land einen eigenen Namensraum hat in dem es jenseits technischer Notwendigkeiten die Reglements nach eigenen Vorstellungen festlegen kann - nicht mehr, nicht weniger. Dazu kann z.B. gehören, daß der Inhaber im entsprechenden Land leben oder z.B. die Staatsbürgerschaft besitzen muß.
Die Namensaudflösung funktioniert rein technisch global, im Endeffekt ist DNS ein verteilter KV-Store.
Eine .de-Domäne sollte grundsätzlich keine Probleme machen in der internationalen Nutzung. Es könnte aber sein, dass Suchmaschinen wegen der regionalen Zuordnung diese Domäne ggf. bei Zielgruppen außerhalb Deutschlands eher weniger in den Suchergebnissen anzeigen. Bei einer möglichen Vermarktung könnte das (muss aber nicht) zu Mehraufwand in der Suchmaschinenoptimierung oder eventuell Nachteilen führen.
Es geht nicht um das Aufrufen von Seiten, sondern um die Wahl der Domain.