Kämpften König und Hochadlige wie Grafen und Herzöge selbst in mittelalterlichen Schlachten?
Meine Frage ist, ob König und Hochadlige selbst in mittelalterlichen Schlachten kämpften oder ob sie nur abseits standen (vielleicht gar nicht anwesend waren) und ihre Ritter bzw. Kriegsknaben kämpfen ließen?
6 Antworten
Wenn der Landesherrscher (König / Kaiser) in den Krieg zog, dann mussten ihm seine Vasallen wie Herzöge, Grafen, Fürsten usw. mit ihren Heeren folgen. Auf dem Schlachtfeld direkt waren sie nur sehr selten, denn sie mussten einen Überblick behalten und Befehle für Angriff, Rückzug usw. erteilen, agierten also meistens im Hintergrund bzw. am Rande des Geschehens. Könige und andere Herrscher, die auf dem Schlachtfeld fielen, wurden meistens von ihren Gegnern überrant und konnten nicht mehr rechtzeitig fliehen.
Ja, wie bereits erwähnt, viele Hochadlige, u.a. Könige, zogen früher selbst in die Schlachten, wobei auch so mancher König und andere Herrscher sein Leben verlor.
1632 fiel der schwedische König Gustav II. Adolf in der Schlacht bei Lützen.
wenn du dir die Liste der Befehlshaber anschaust, wirst noch mehr hochrangigen Adel finden, also ja, das kam schon vor
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_L%C3%BCtzen
es mag künstlerische Freiheit vom ollen William S. gewesen sein, den König so eine tönende Rede in den Mund gelegt zu haben, aber natürlich war Heinrich V. aktiv in der Schlacht von Azincourt unterwegs.
https://www.youtube.com/watch?v=N59BcT6Sh4A
Oft. Immerhin war es die Aufgabe des Adels, zu beschützen und Kriege zu treiben. Der Adel des Mittelalters war durchaus ein kämpfender Adel.
Ja, das taten, sie. Allerdings blieben diese in der Regel im Hintergrund um Befehle zu erteilen.