Die Mittelalterliche Buchmalerei sollte Erzählungen unterstützen und nicht das Gesehene imitieren.

...zur Antwort

Die Renaissance war ein Kuststil und entstand schon vor 1500 in Italien.

...zur Antwort

Die Macht des Klerus (zur Kirche gehörten auch Laiendiener, und das konnte jeder sein) war die Auctoritas, also der Einfluss oder die Autorität. Bischöfe konnten auch Land, sogenannte Bistümer, besitzen.

...zur Antwort

Unwahrscheinlich. Pfeilspitzen bestanden aus Stahl und sollten weggerostet sein, falls es in der Burg überhaupt jemals Kämpfe gab. Aber lass das Kind auf keinen Fall seine Neugier verlieren!

...zur Antwort

Im nahen Osten war es sehr verbreitet (gerade bei Männern, was zu einer hohen Sterblichkeit führte), aber auch im Antiken Europa wurden Eunuchen teilweise genutzt.

...zur Antwort

Folter soll nicht töten. Ein Toter kann nicht gestehen.

...zur Antwort

Weil es Götter sind (kein Scherz!) Und die Menschen ihr Problem möglichst ohne göttliche Intervention lösen sollen. Am Ende des EZ haben die Götter alles gelöst, und Númenor war die Folge.

...zur Antwort

In der Burghabe ich viel Platz, gutes Mobiliar und ein schönes Umfeld. Warum nicht?

...zur Antwort

Der Glaube an Hexen begann vor etwa 500 Jahren, also in der frühen Neuzeit. Zur selben Zeit wurde die Hölle durch Luther wichtiger im Christentum. Der Glaube an Gott (oder Götter) ist Jahrtausende alt.

...zur Antwort

Der Altsteinzeitler begann Fleisch zu kochen, da es so leichter verdaulich war. Dadurch wurden unsere Mägen mit der Zeit kleiner.

...zur Antwort