Ist "Wegen dir" wirklich falsch?
Hallo.
Man hört ja des Öfteren, dass "Wegen dir" falsch sei und die richtige Bezeichnung "Deinetwegen" sei - weil nach "Wegen" ja immer der Genitiv kommt.
Allerdings stimmt das ja nicht so ganz - Nach "Wegen" ist auch der Dativ erlaubt, wenn direkt danach ein stark gebeugtes Substantiv folgt. (Also heißt es "Wegen Umbau geschlossen" und nicht "Wegen Umbaus geschlossen".)
Und "dir" ist ja ein Personalpronomen, steht also stellvertretend für ein Substantiv. Ist es dann nicht doch erlaubt? Oder ist das falsch?
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
5 Antworten
ich finde beides unpassend. Wenn man schon Personen bewerten wollt, egal ob positiv oder negativ, sollte man nicht die Person selbst "angreifen" sondern genau das Thema womit sie positiv oder negativ auffällt.
Wegen deiner Unordnung biste oft lange Zeit am Suchen
.am dran am sein .... also wenn schon Ratschläge für gutes Deutsch dann aba richtich. Ich fang mich schomma am kringeln.
Umgangssprachlich ist "wegen mir" längst üblich, so wie auch wegen + Dativ in einigen Fällen gar nicht zu vermeiden ist.
In der Schriftsprache aber sollte wirklich weiterhin "wegen + Genitiv" gelten, also "deinetwegen". Dabei wäre allerdings noch zu klären, ob "deinet(wegen)" , "seinet(wegen)", euret(wegen)" usw wirklich echte Genitive (von Possessivbegleitern oder -pronomen) sind.
Ist es derselbe Fall wie "deswegen" oder nicht?
"Wegen" steht mit dem Genitiv, nicht mit dem Dativ. Eselsbrücke: Es heißt "deswegen" und nicht "demwegen".
Aber im gesamten süddeutschen Raum ist "wegen mir" mundartlich gang und gäbe. Mach dir also nicht zuviele Gedanken, sagen kannst du es, nur schreiben solltest du es nicht.
Im mündlichen Sprachgebrauch ist "wegen dir" durchaus üblich und sehr viel gebräuchlicher als "wegen deiner", was ja die Entsprechung im Genitiv wäre. In der Schriftsprache würde ich "deinetwegen" vorziehen.
Also ich sage das schon mein Leben lang. Nie wude ich bezichtigt, dass das ein Fehler ist.
Wegen wem - wegen Dir. Ist für mich Dativ.