Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ( Grammatikbeispiel )?
Ich stelle mir die Frage wie das genau gemeint ist:
mehr und mehr setzt sich der Dativ gegenüber dem Genitiv auch in der Schriftsprache und in der gesprochenen Hochsprache durch: »Wir gedenken dem großen Gelehrten.
Ist das jetzt grammatikalisch falsch ?
Wie wäre es denn richtig und wie würde man selbst auf die richtige Lösung kommen.
Wenn es der Genitiv wäre und ich danach so frage:" Wessen gedenken wir?"
deN großeN Gelehrten.
wäre das dann richtig? oder hieße es "deN großeM Gelehrten"?
Bin etwas Verwirrt was der Autor ausdrücken will.
Liebe Grüße
4 Antworten
Genitiv hat immer was mit "s" zu tun. "des großen Gelehrten"
Junge Leute, die mit dem Dativ aufwachsen, können das gar nicht nachvollziehen. Es wird ja kaum noch im Genitiv gesprochen.
Beispiel, welches ich oft höre: "Wem sein Handy ist das hier?" In meinen Ohren klingt das grausam! Es heißt in gutem Deutsch: "Wessen Handy ist das?" Oder auch:"Das ist das Handy vom Lehrer." Richtig: "Das ist das Handy des Lehrers."
Vielleicht geben meine Sätze Dir eine Vorstellung, was man mit dem Genitiv alles machen kann.
Naja, zugegeben: Ich finde ihn auch recht poetisch. Wir sind keine Poeten mehr! Wir sind ... bodenständig. Und asozial zuweilen ...
Ja heutzutage klingt es poetisch, das hat aber denke ich eben dsmit zu tun, dass er gerne ersetzt und seltener verwendet wird. Ich finde er gehört zu einem schönen Deutsch in jedem Fall dazu ^^
Korrektes Standarddeutsch:
Der Dativ ist der Tod des Genitivs.Es heißt: "Wir gedenken DEM großeN Gelehrten"
Dein Beispiel (den großen Gelehrten) bezieht sich auf die Merhzahl. MFG
Laut Duden ist gedenken immer im Genitiv. Der Dativ setzt sich zwar schleichend durch, ist aber nicht richtig.
Wir gedenken also des großen Gelehrten.
Genau, es ist diese allmähliche "Umgangssprache" die dann die Regel wird. Genauso ist es bei der Phrase "Wegen dem schönen Wetter". Das stimmt ja normal auch nicht. Es müsste "Wegen des schönen Wetters" heißen.
wie findet man das richtige heraus? Die Frage nach dem Wessen immer bei nicht lebenden Dingen oder wie funktioniert das? Also woher weiß ich dass es "des schönen Wetters." und nicht dem schönen Wetter" heißt?
Auf der Internetseite in der das Buch erklärt wird steht aber "Vielleicht wird dieser »falsche« Dativ einmal zur Norm,"
weswegen ich glaube sie wollten damit sagen, dass das eben ein Trugschluss ist und nicht richtig.
wessen gedenken wir = des Gelehrten = Genitiv
wenn du wessen fragst, solltest du auch dessen antworten.
Die Antwort DEN Gelehrten erhältst du auf die Frage WEN. Also z.B. Wen haben wir gestern befragt? Den Gelehrten. (Akkusativ)
Der Genitiv stirbt, wenn ihn keiner mehr richtig verwendet, siehe dein Zitat.
Sehr schön.
Es ist schade, dass viele ihn nicht einmal verwenden können. Dabei ist er doch so schön... :(