Ist unser Verhalten ein direktes Spiegelbild unseres Selbstwertgefühls?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Verhalten zeigt sich, wie ichhaft ein Mensch ist. Das ist aber Ego, Egozentrik.

Das Selbst haben die meisten noch nicht, in sich, gefunden.

Bei den meisten ist es noch Ego Unbewusstheit, Konditionierung, Muster, ne Masche, wie sie sich geben und fühlen.

Wer sein Unter- u Unbewusstes noch nicht kennt, hat auch die Schatten noch nicht integriert, sondern versteckt sie. Mancher so gut, dass er sie bis Lebensende nicht findet. Der Mensch ist nur so gross wie seine Schatten.

Über seinen Schatten kann keiner springen. Der Spruch hat 2 Bedeutungen.

Dann bleibt er so wie seine Schatten sind. Das Gegenteil von selbstbewusst.

Im Verhalten zeigt sich, ob Egoich unbewusst oder Selbstich bewusst. Das Selbst ist bescheiden, das gebildete Innere Juwel 💎.

https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/131/das-selbst-das-ich-und-das-ego-eine-begriffsbestimmung Die Ichs.

https://www.osho.com/de/highlights-oshos-world/osho-zitate-ego Ego

Ergänzung für Huschelbuschel

Bild zum Beitrag

Das ist Ego, Selbst, Geist. Freud nennt es Kindich, Erw.Ich, Überich.

Wir lernen u dienen uns hoch im Leben, sind Schöpfer. So wächst die Evolution aufwärts.

 - (Psychologie, Verhalten, Selbstwertgefühl)

huschelbuschel  01.06.2023, 21:22

Kling interessant, aber was genau ist Egoich und was ist Selbstich?

1
Kanimose  02.06.2023, 07:18
@huschelbuschel

Ja, es ist sehr interessant, aber völlig anders, als man uns dumm und ausnutzbar hält. _ Dank Internet kommen wie aber ans Wissen ums Geheime dran, was bisher Papst, Freimaurer, Spitze der Pyramide vom Dollarschein wissen und für sich ausnutzen.

Willst du noch mehr als die 2 links lesen, dann wlan noch Spiritwissen. Er erklärt gut. Dann hast du, ohne rumsuchen zu müssen schon ein Grundwissen.

Die Ichs sind verschieden hoch, von noch animalisch, primitiv bis hoch bewusst. Das nennt man Ego, Selbst, Geist. _ Freud, Psychotherapie nennt sie Kindich, ErwachsenenIch, Überich. Freud erklärt aber nicht Geist, Erleuchtung, all eins. Freud hält wie der Papst, Pharma, Privatbanker in Abhängigkeit, was denen Geld bringt. Die lehren Mangel statt Fülle.

Ich hatte mal den Lebensbaum der Kabbala ergänzt, was der Mensch lernen und erreichen kann. Wir sind hier zum Lernen bis Ziel Erleuchtung. _ Ich tu dir das Jpg vom Lebensbaum in die Antwort.

Seit 17 Jahren, Erleuchtung kann ich heilen, bekomme Fülle, bin überglücklich. _ Das verhindern sie von oben und wollen Völker ausnutzen. _ Ihr Jungen müsstet euch gegenseitig helfen mit dem Wissen ums Geheime, damit eure Zukunft in höhere Bewusstheit, aus dem Elend, Mangel in die Fülle führt. _ Denn es ist so: Wie wir selber sind, so geben wir dem Universum, und das Universum ist verpflichtet uns mehrfach so zurückzugeben. Das funktioniert in +⬆️ Placebo, aber auch bei - ⬇️ Nocebo.

1
huschelbuschel  02.06.2023, 20:57
@Kanimose

Vielleicht für deine Mühe, aber ehrlich gesagt, ist mir das zu "kompliziert". Über viele Dinge, die du beschreibst, habe ich gelesen und kam dann von einem zum anderen. Das hat mich letztendlich noch mehr verwirrt. Ich habe das mit der Selbsterkenntnis in den letzten Jahren schleifen lassen. Deine Infos haben mir aber einen Anstoß gegeben und ich werde meine Bücher zum Thema "Non-Dualität" wieder vorkramen. Danke dir dafür!

1

Jup! Thema außerdem mehrfach in der Therapie gehabt und das wird dir jeder Psychologe sagen. 😊

Ehrlich gesagt, verstehe ich die Frage nicht.
Soll das bedeuten, wenn ich ein gutes Selbstwertgefühl habe, verhalte ich mich entsprechend gut? Da der Spiegel ja seitenverkehrt funktioniert, könnte eventuell auch das Gegenteil gemeint sein?
Ich bin verwirrt :-)


Kanimose  02.06.2023, 19:58

Im Spiegel erkennst du immer nur das, was dir schon bewusst ist. Was dem Menschen noch nicht bewusst ist, noch nicht erlernt, er noch nicht wahrnimmt, das sieht und erkennt er auch nicht. Das ist mit allem so. Deshalb lebt jeder in seiner, in einer anderen Welt. _ Die Welt hält uns den Spiegel vor. Das bedeutet: Was jemand von anderen erkennt, das hat er selber in sich. _ Wäre er es nicht selber, hätt er es noch nicht gelernt, würde er es 1. nicht erkennen, 2. würde er nicht beleidigt auf etwas reagieren, was jemand ihm vorwirft. Sondern erkennen und sagen: "DU bist so, mich kannst du gar nicht kennen. Du schliesst von dir auf andere. Damit bist DU VERKEHRT. Du gibst nur kund, wie du selber bist. Und das ist dumm, weil du dich ichhaft, egozentrisch über andere stellst." _ Das Spiegelgesetz von den Hermetischen Gesetzen, die in der Wirklichkeit u ewig wirken. Die sollte man kennen und beherzigen.

1
huschelbuschel  02.06.2023, 21:06
@Kanimose

Sorry, jetzt erst entdeckt. Die Spiegelgesetz-Methode von Christa Kössner war eins der ersten Bücher, die ich in dieser Richtung gelesen habe. Die hat das damals sehr einfach auf den Punkt gebracht und vieles davon ist hängen geblieben und hilfreich.

1
Kanimose  02.06.2023, 21:56
@huschelbuschel

Na prima. 😊 So wird manches wieder in Erinnerung gerufen. 😊 _ Manche Bücher, Texte... sollte man auch öfter lesen, weil man jedesmal wieder noch anderes, noch mehr, noch tiefer/höher erkennt. _ Dabei wächst die Bewusstheit. _ Aber ans Ziel kommt man auch ohne Lesen, ohne Wissen, wenn man im Sinne von All Eins lebt, gibt, gönnt, wahr, gerecht, aber auch für sich selber!!! Bei dem vielen Anerzogenen, lernt man das zuletzt. Und staunt dann nur noch, was einem an Fülle entgegengeflogen kommt 😂. Man versteht plötzlich alles anders und fragt nur noch den Inneren Meister, der einem alles eingibt ins Hirn. _ Das ganze Wissen minimiert sich immer mehr. Nur ein paar Sätze bleiben übrig: Es ist alles das Eine. Was man einem andern gibt, gibt man sich selbst. Gönnen, aber nie sich selber schmälern. Alles, auch Gedanken, ist Energie, in +⬆️ Placebo oder - ⬇️ Nocebo. Wir geben immer nur uns selber.

Namasté 🙏 🕉️ 🍀 💛 😊.

Schönes Wochenende! 🌞🍀 💛.

1

Nein!

Das eine kann mit dem anderen direkt zusammenhängen, muss es aber nicht zwangsläufig.

Wer ein starkes Selbstwertgefühl hat, verfügt lediglich über mehr Möglichkeiten.

Bei einem mehr bei anderen weniger