Ist so ein Malware-Befall möglich?
Hallo.
Ist es theoretisch möglich sich einen Virus / Malware für den Pc über Spiele Updates einzufangen?
Also z.B wenn ich ein Spiel über Steam oder Epic Games aktualisiere, dass in dem Update ein Virus drin ist? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit?
Oder prüft Valve (Steam) bevor ein Update veröffentlicht wird, ob da Viren enthalten sind?
Bzw kann man sich einen Virus während dem zocken einfangen?
5 Antworten
Ja und Nein
Wenn es z.B. ein Porno Spiel ist, dann ist die warscheinlichkeit größer als bei z.B. Terraria
Manche (böse) Leute versuchen auch möglichst viele Spieler in ihr "Spiel" zu kriegen, und wenn es genug sind in das Update ein Virus hochladen
Also es kann möglich sein , bitte sag mir welches Spiel (Spiel name , und ob du Standalone Installer , Steam, oder anderes benutzt hast)
Kannst Du Dich darauf verlassen, dass der Server des Anbieters von keiner Malware befallen ist?
Einfach mal so gefragt. Wäre ja nicht das erste Mal, dass größere IT-Infrastruktur selbst zur Malwareschleuder wird.
Genau deshalb kann man Deine Frage mit einem klaren JA beantworten. Nicht gut, ist aber so.
Du meintest ja dass es schonmal vorkam, dass größere Infrastrukturen betroffen sind. Hast du Beispiele?
Und kann man sich theoretisch auch während dem Spielen was einfangen?
Ein virus kann man sich natürlich Eingänge, das einfachste Beispiel wäre bei mir jetzt dass dein DNS Server die download Server spooft
Es kann natürlich auch sein, dass der Hersteller selbst ein Virus reinlädt, aber das passiert nur sehr selten oder bei unseriösen Entwicklern.
Ein virus kann man sich natürlich Eingänge, das einfachste Beispiel wäre bei mir jetzt dass dein DNS Server die download Server spooft
Das würde aber bei keinem Hersteller passieren der Security ernst nimmt.
Normalerweise würde man solche Updates noch mal verifizieren, ob das jetzt über HTTPS Zertifikate, Signaturen oder wenigstens das abgleichen von Hashes aus einer sicheren Quelle ist.
Irgendwo bräuchte man normal schon Zugang zu der Infrastruktur der Herstellers.
Theoretisch, klar. Wahrscheinlich? Nein, eher nicht.
Gegen so etwas gibt es Sicherheitsmechanismen. Es wäre theoretisch denkbar, dass die nicht greifen, ein Hersteller Fehler macht. Aber bei größeren Herstellern kann man schon davon ausgehen, dass die ihre IT Infrastruktur einigermaßen unter Kontrolle haben.
Theoretisch ja, praktisch nein, da sowas innerhalb kürzester Zeit gelöscht würde.
Darum frag ich ja.