Ist Hühnerfrikassee schwierig?
Schwierig, leicht oder mittelmäßig? Will das unbedingt können.
12 Antworten
Mehlschwitze braucht etwas Übung. Wenn Du die aus einem ganzen Huhn kochst und hieraus die Brühe anfertigst, ist das eher Arbeit, als schwierig.
Ich würde sagen: leicht.
Aber es ist fummelig, weil das Huhn nach dem Garen von Hand abgepult erden muß.
Gab es des öfteren während meiner Bundeswehrzeit in der Truppenküche und hatte den bezeichnenden Namen "Crash-Huhn".
Die erfahrene Hausfrauch kocht dafür ein komplettes Huhn. Das anschließend auseinander zu nehmen um Abfall (Knochen und Haut) und Fleisch zu trennen, ist für Anfänger eine Herausforderung. (Die Kochflüssigkeit = Hühnerbrühe nicht wegkippen!) Doch so schmeckt es am leckersten. Natürlich kann man auf gekauften Hähnchenfond und gekauftes, fertiges Hühnerfleisch zurückgreifen. Aber das ist nur die zweitbeste Lösung, doch akzeptabel.
Mehlschwitze muss man ausprobieren. Ist aber machbar.
https://www.familienkost.de/rezept_huehnerfrikassee.html
Wir kochen es ohne Worcestersauce und Weiswein. Dafür kommen Curry und etwas Muskat rein. Wenn ich so gar keinen Geschmack dran bekomme, mogle ich mit "Fondor", das ist ein Geschmacksverstärker.
Schritt 5 aus dem Rezept: Die Champignongs und der Spargel dürfen gerne aus dem Glas sein. Die kleinen Gläser mit Abschnitten eigenen sich dafür. Die dazugehörige Flüssigkeit macht sich gut zusammen mit der Hühnerbrühe in der Mehlschwitze. Das gibt eine besondere Note. Erbsen-Möhren-Kapern machen wir nur rein, wenn wir keinen Spargel oder Champignons haben. (Die braucht man nur aufwärmen und nicht 10 Min. extra kochen wie die Möhren.)
Schritt 7 aus dem Rezept: Wer Kalorien sparen möchte, lässt die Eier-Sahne weg.
Wir essen dazu gerne Fettreis. Den machen wir vom restlichen "Badewasser" des gekochen Huhnes, also der Hühnerbrühe, die beim Kochen des Huhnes entsteht. Da rechne ich pro 100 g Reis/200 ml Hühnerbrühe/20 Min. garen. Meistens reicht die Flüssigkeit nur für das Kochen von 200 g Reis. Als Gewürz kommt etwas von der Gewürzmischung ran, die man für Brathähnchen benutzt. Wenn ich mehr benötige, als ich Flüssigkeit habe, muss man halt doch noch gekauften Hähnchenfond holen.
Wenn du bereits gekochtes Fleisch hast, ist Hühnerfrikassee im Grunde ganz einfach – im Wesentlichen machst du eine Mehlschwitze, gibst Brühe und Fleisch dazu, und fertig.
Musst du das ganze Huhn erst selbst kochen und anschließend zerlegen, wird es zwar handwerklich nicht wirklich schwer, aber erfordert doch ein bisschen mehr Können und Erfahrung, damit das Fleisch zart bleibt und die Sauce gut gelingt.
Koch eine Hühnersuppe und dann mach etwas Mehlschwitze. Das ist echt voll einfach. Butter im Topf zergehen lassen und ein bis zwei Löffel Mehl einrühren. Dann rühren bis das ein bissle bräunlich wird und dann etwas von der Hühnersuppe da mit reinmachen und ordentlich rühren. Dann die ganze Hühnersuppe rein, ordentlich umrühren und einmal aufkochen. Dann die Mohrrüben und Pilze rein und fertig. Die Mohrrüben und die Pilze würde ich aber extra fertig kochen und zuletzt reingeben.
Wenn man laufend Pech mit der Mehlschwitze hat oder die Soße heller bleiben soll, es gibt auch Mehlschwitze (Mondamin o.Ä.) in Pulverform. Davon etwas in die Brühe geben und kurz aufkochen. Aber Achtung, wenn man zu viel davon reinmacht, hat man Pudding.