Ist eine Wasserwaage 100% "gerade" (wegen Erdkrümmung)?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Rechne mal aus, wieviel das wäre. 40km sind ungefähr 1/1000 Erdumfang. Das entspricht ca. einem Winkel von 0.3°. Der Kosinus in dem Fall dann sehr nahe an cos(1/1000)=0.9999995. Grob gerechnet wäre der Effekt 6 Meter auf die 40km. Das ist nicht nichts, also mehr als ein Tunneldurchmesser, aber schon eine sehr geringe Steigung.

Der Wikipedia-Artikel über den Mont-Blanc-Tunnel beschreibt, dass der Tunnel ein V ist, damit das Wasser in die Eingangsöffnungen abfließt und sich nicht im Tunnel sammelt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mont-Blanc-Tunnel

Wenn du einen Tunnel (ohne Niveauunterschied) baust, folgt der ja der Erdkrümmung und kann nicht "gerade" sein. Das gleiche bei einer Start- oder Landebahn.

Eine Wasserwaage folgt auch der Erdkrümmung, wobei der Fehler ein Vielfaches kleiner ist, als die Ungenauigkeit bei der Fertigung des GErätes.

Laser werden auch von der Erdkrümmung beeunflusst.

Aber da man meist ja mit der Erdkrümmung baut, wo ist das Problem?

Eine Wasserwage ist im Nanometerbereich nicht gerade. Auf der Skala ist sie ein zerklüftetes Gebirge. Und so steif, kann sie gar nicht sein, dass sie nicht um einen Nanometer "durchhängt", Erdkrümmung hin oder her.

du hast recht hätte die erde nur einen durchmesser von 10km wäre das durchaus problematisch.

aber da der durchmesser wesentlich größer ist, ist das total schnuppe.

Und da haben wir noch die Krümmung des Zeitraumes (des Universums) außer acht gelassen, zu der es unterschiedliche Theorien gibt. Und das Licht läuft auch nicht "gerade aus", sondern wird durch nahliegende Masse gekrümmt (z. B. auch durch unsere Sonne), weil das Licht als Gamma-Strahlung nur eine andere Erscheinungsform der Masse ist.

Also reicht mir meine krumme Wasserwaage für unser krumme Welt völlig aus :)