Ist eine digitale Uhr genauer als eine Analoge Uhr?
11 Antworten
Nicht unbedingt...
Ich würde jetzt hier auf Anhieb zwei Aspekte trennen: Analog vs. Digital und welches Frequenznormal verwendet wird.
Wenn ein analoges Signal digitalisiert wird, dann hast du eine Abtastrate, die sogenannte Samplingrate.
Angenommen du hast eine analoge Uhr, dessen Sekundenzeiger kontinuierlich läuft, also nicht springt. Dann hättest du die theoretisch genaueste Anzeigemethode, denn du könntest in jedem Augenblick die genaueste Zeit ablesen. Beschränkung gibt es hier nur in der Auflösung deiner Augen und die Toleranzen der Mechanik.
Wenn du bei einer Digitaluhr jedoch nur eine Anzeige von Stunden und Minuten hast, dann wäre also die Samplingrate hier bei 60 Sekunden. Du bekommst also nur alle 60 Sekunden einen neuen Wert. Du hast also eine Toleranz von +/- 30 Sekunden.
Das gleiche gilt, wenn du eine Sekundenanzeige der Digitaluhr hinzufügst, dann verbessert sich die Samplingrate der Uhr auf 1 Sekunde.
Aber jedes Display ist nur genau so gut wie das Frequenznormal, auf das die Uhr zurückgreift. Als Elektrotechniker gehe ich jetzt mal auf elektronische Uhren genauer ein. Wenn du eine analoge Uhr mit Zifferblatt hast, dann braucht es einen Taktgeber, der den Sekundenzeiger wandern lässt. Das ist normalerweise ein Schwingquarz. Einfache Uhren haben einen mit 32768 Hz schwingenden Quarz. Der hat gewisse Toleranzen, von ein paar Sekunden am Tag, die sich mit der Zeit aufaddieren. Diese 32768Hz sind genau 2^15 Hz und kann somit per Schmitt-Trigger auf eine Sekunde heruntergeteilt werden.
Hochwertige Uhren haben hingegen einen besseren Quarz, der auf 2^22Hz schwingt, das wären 4194304Hz. Da hast du aber auch wieder eine Toleranz.
Eine Toleranz von "0" gibt es nicht. Man kann es jetzt aber so weit treiben, daß man die Normalfrequenz von einer Atomuhr ableitet, die als riesiges Gerät entweder in einer Universität oder wie in Deutschland bei der PTB steht und die dann über Langwellensender Sekundentrigger aussendet, mit denen sich Uhren synchronisieren können.
Dann kommen beide Aspekte zusammen. Selbst du nun eine Digitaluhr mit Stunden und Minutenanzeige mit der höchst genau verfügbaren Atomuhr verbindest, wirst du aufgrund des Displays mit der Samplingrate von einem Bit pro Minute, also einer Änderung pro Minute an den Zähler wieder eine Unsicherheit von bis zu 60 Sekunden haben. Denn die Sekunden bleiben dir verborgen.
Das Ablesen einer unendlich genau gefertigten Analogen Uhr, die von einer unendlich genauen Atomuhr getrieben wird, wäre hier am genauesten abzulesen.
Nein, eine Quarzuhr ist genauer als eine mechanische. Und Funkuhren nochmal mehr.
Man kann die Uhrzeit besser ablesen, die Genauigkeit einer Uhr hängt aber eher vom Uhrwerk ab, als von der Art, wie sie die Zeit anzeigt. Ich kenne sowohl Analog- als auch Digitaluhren, die krass falsch gehen können.
Am genauesten sind Funkuhren - egal, ob diese die Zeit analog oder digital anzeigen!
Eine analoge Uhr ist häufig ungenauer, da die Zeit-Referenz durch eine mechanische Unruhe (Feder oder Pendel) gebildet wird. Auch eine Sanduhr ist eine analoge Uhr.
Eine digitale Uhr ist häufig genauer, da die Zeit-Referenz durch einen Schwingquarz gebildet wird.
Es gibt Qualitätsunterschiede bei Schwingquarzen, die können locker 5 Minuten im Monat falsch laufen (billige Chip-Uhren in Computer).
Es gibt digitale Uhren, mit analogen Anzeigen (Zeiger).
Es gibt sehr genaue mechanische Uhren, die nur wenige Sekunden im Jahr falsch laufen.
Fazit:
Ohne die Qualität der Uhr zu nennen, kann man keine Aussage machen. Äpfel und Birnen zu vergleichen gibt genauso wenig Sinn.
Viel Erfolg!
Kommt aufs Uhrwerk drauf an. Hatte mal eine billige digitale Werbegeschenk Uhr gehabt. Und die hat trotz neuer Batterie am Tag 2 min verloren. Also schon sehr schlecht.