Ist die menschliche Kultur älter als wir denken?

Das Ergebnis basiert auf 29 Abstimmungen

Ja, es ist wichtig die frühen Kulturen zuerforschen. 90%
Frühe Zivilisationen sind sehr interessant. 7%
Eigene Meinung. 3%
Nein, man sollte die alten Kulturen ruhen lassen. 0%
Ich glaube diesen Wissenschaftlern nicht. 0%
Es ist Verboten, sich damit zu beschäftigen. 0%
Es wird nur für ungläubige Touristen gemacht. 0%

8 Antworten

Ja, es ist wichtig die frühen Kulturen zuerforschen.

Ja, es ist sehr wichtig und danke für Deine Frage, es ist nicht so häufig, dass Fragen zum Thema Archäologie vorkommen. 👍

Die Sintflut ist- davon bin ich als Katholik überzeugt- durch die biblischen Entwicklungen und Erklärungen zu verstehen, nicht aber durch einen Meteoriteneinschlag.

Das Gebiet der heutigen Republik Türkei war Jahrtausende lang ein Hotspot für Hochkulturen, wo die Hethiter und andere wirkten. Leider ist das kaum bekannt, weil es nicht in Hollywoodfilmen Anklang fand, anders als die Römer, Ägypter oder Karthager.

Ich glaube, dass es da noch viele Geheimnisse gibt, die im Laufe der nächsten Jahre und Jahrzehnte entweder geklärt werden oder noch Fragen/Geheimnisse aufwerfen. Das ist das spannende an Kultur und Archäologie, dass sie ganz nah am Menschen ist, näher, als wir oft vermuten. Daher glaube ich Deinem Post durchaus. Ich verfolge das immer in den Medien, wenn neue Sachen entdeckt werden. Leider -außer Sensationsfunden- kommt das kaum in den Medien vor, was ich sehr schade finde.


zetra  26.08.2023, 10:12

Die Sintflut ist- davon bin ich als Katholik überzeugt- durch die biblischen Entwicklungen und Erklärungen zu verstehen, nicht aber durch einen Meteoriteneinschlag.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe nichts gegen deinen Glauben, aber die wissenschaftliche Erklärung dazu, schreibe ich dir vorsichtshalber einmal dazu.

https://www.sueddeutsche.de/wissen/vor-7500-jahren-der-wassersturz-am-bosporus-1.633396

1
Ja, es ist wichtig die frühen Kulturen zuerforschen.

Allerdings haben sich da eine Fehlinformationen im Text eingeschlichen.

Die PPN-A Kultur die sich bis in die südliche Levante zieht hat sich sehr kontinuierlich entwickelt. Ein Kälterückfall um 8.800 v.Chr. (worauf Du Dich möglicherweise mit vor 10.000 Jahren beziehst) führte nicht zur Auslöschung der Kultur. Vielmehr führte es dazu, dass die Bewohner der Levante nun komplett auf die Landwirtschaft für die pflanzliche Ernährung setzten und auch Viehzucht Einzug hielt. Die Kulturstufe wird ab da PPN-B genannt. Diese dauerte bis ca. 6.400 v.Chr. an (je nach Nomenklatur wird der letzte Teil auch als PPN-C bezeichnet). Um 8.800 v. Chr. kam es auch nur zur Besiedlung von Zypern durch diese Kultur. Bis 6.400 v. Chr. erlernte keine andere Kultur in Europa oder Westafrika den Ackerbau (mit Ausnahme von Kleinasien bis dann zum heutigen Griechenland).

Um 6.400 v.Chr. (Datierung ist wie immer noch etwas umstritten) kam es zum Bosperusdurchbruch und der riesige Süßwassersee im Gebiet des heutigen schwarzen Meeres wurde zum Meer. Zeitgleich tauchten überall um das schwarze Meer vollneolithische Kulturen auf - naheliegend, dass diese zuvor am See gesiedelt hatten. Diese verbreiteten sich über ganz Europa (Frühe Neolithiker und über den Umweg der Kulturen nördlich des schwarzen Meeres über die Jamnja-Kultur auch alle Indoeuropäer) und den nahen Osten (östlicher Zweig / Arabische und Jüdische Vorfahren). Da alle heutigen Europäer, Juden und Araber dies in ihrer Geschichte erlebt haben ist ein Ursprung der Sinnflutlegende mit hoher Wahrscheinlichkeit von diesem Ereignis geprägt worden.

In Göbekli Tepe wurden keine Schriften gefunden - lediglich Petroglyphen. Sollte - wie von Dir angedeutet - erstmals echte Schrift in 2023 gefunden worden sein, dann wäre das eine Sensation. Dazu müsstest Du uns aber eine Quelle geben - mir ist dazu nichts bekannt.

Göbekli Tepe wird schon sehr lange ausgegraben - sehr faszinierend und viele Mensch und Tiermensch Zeichnungen. Aber bis heute keinerlei Anzeichen einer echten Schrift.

Petroglyphen und Zeichnungen gibt es natürlich schon viel länger. Auch wenn die Definition von Schrift im Detail diskutiert wird, gehört zu jeder echten Schrift eine Codierung/Dekodierung: Ein Zeichen steht für etwas. Selbst wenn das Zeichen an ein Objekt erinnert ist es doch definiert. So könnte ein senkrechter Strich mit zwei kleinen Strichen nach oben an den Seiten für einen Baum stehen. Aber eben nicht irgendetwas, was man als Baum identifizieren kann. Es muss sich also um Zeichensystem handeln, auf das Schreiber und Leser zurückgreift. Da die Definition der Hochkultur auf Schrift nach entsprechenden Definitionen zurückgreift kann erst ab diesem Stadium von einer Hochkultur gesprochen werden (und auch Städtewesen gehört zur Hochkultur und PPN-A bis PPN-B waren reine dörfliche Strukturen - der riesige Tempelbereich von Göbekli Tepe nach allen bisherigen Erkenntnissen nicht durchgehend bewohnt sondern nur zu rituellen Festen besucht). Sollte der Begriff Kultur sich nicht auf die Hochkultur beziehen ist er leider zu schwammig formuliert. Auch Schimpansen haben Tradierung in unterschiedlichen Gruppen, die als primitive Kultur angesehen wird. Und zwischen dieser sehr grundliegenden Kulturstufe und der Hochkultur liegt ein riesiges Spektrum an unterschiedlich hoch entwickelten Kultursystemen.

Ob die Bewohner nach PPN-B die gleichen waren oder durch Einwanderer aus dem Norden ersetzt wurden (es verbreitet sich genau da die Töpferkunst - ggf. wurde sie mitgebracht) oder nur durchmischt ist unbekannt. Allerdings ist gerade der kleinasiatischen Raum eine kulturelle Drehscheibe mit vielen Wanderungen - der besonderen Lage geschuldet. Am bekannten sind vielleicht die Hethiter und vor allem die ebenfalls von Norden eingewanderten Turkvölker, von denen die meisten Einwohner Kleinasiens primär abstammen.

Korrekt ist aber der Grundgedanke, dass sich in der Levante - mindestens vom genannten Ort bis hinunter ins heutige südliche Israel (Jerichogruppe) eine Kultur entwickelte, die sich von anderen Kulturen massiv unterschied (Sesshaftigkeit, Ackerbau, Viehzucht) und auf diesen Kulturelemente bezogen weiter entwickelt war.

Ja, es ist wichtig die frühen Kulturen zuerforschen.

Bin gerade dabei ein Bild von dieser alten uralten Kultur im Schwarzmeerraum zu machen.

Buchtipp:

1.) DIE GESCHICHTE DER SINTFLUT - Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

2.) DAS RÄTSEL DER DONAUZIVILISATION - Die Enddeckung der ältesten Hochkultur Europas.

von Harald Haarmann


Kerner 
Fragesteller
 27.10.2023, 07:43

Das ist soo wichtig und interessant.

Danke für den Tipp.

Hansi

1
Ja, es ist wichtig die frühen Kulturen zuerforschen.

Von Kultur kann nur ab einem gewissen Zeitraum gesprochen werden, denn Sitten und Gebräuche sind es gewesen, bevor sich das Wort Kultur nachweisen lässt.

Wie definiert die Unesco den Begriff Kultur?

„Die Kultur kann in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen.

Kulturdefinition UNESCO - Bundesamt für Kultur

Woher ich das weiß:Hobby

Kerner 
Fragesteller
 26.08.2023, 10:11

Und was ist deine Meinung,

über ca. 12 000 Jahre alte Petroglyphen, speziell "Bilderschrift"?

Hansi

2
zetra  26.08.2023, 10:17
@Kerner

Gehe doch einmal davon aus, das auch der Neandertaler als Mensch gesehen wurde, aber diese vergangene Zeiten nicht mit dem Wort Kultur genannt werden können Ich habe doch nichts gegen 12 Tsd. Jahre, die Kirche allerdings schon und das macht den Unterschied.

1
Kerner 
Fragesteller
 27.08.2023, 07:13
@zetra

Nun ,

"Der Neandertaler" ist nicht ganz ausgestorben.

An der schier unerträglichen Sturheit,
vieler West- Mittel- Europäer,
kommt es wieder zum Vorschein.

Sonst hätte man nicht so viel Kultur und Erforschungen machen können.

Genau das fehlte den Ostasiaten.

Eben die Genmischung macht es aus. Und nicht die Isolation..

Nur Mitochondrien sind nicht mehr da.

Hansi

1
Ja, es ist wichtig die frühen Kulturen zuerforschen.

Es ist völlig richtig, dass die menschliche Kultur ihre Wiege in der Levante hatte. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Fruchtbarer_Halbmond

Dort wurden die ersten Menschen sesshaft, weil sie entsprechend viel Nahrung vorfanden und Landwirtschaft entwickelten. Nur so können Städte entstehen und mit den Städten auch tiefgründigere Kulturen. Vorher haben sich die Menschen durch Wildbeutertum ernährt. Jäger und Sammler brauchen aber keine Schrift.

Der Fruchtbare Halbmond umfasst aber nicht nur Gebiete in der heutigen Türkei. Auch Israel, Jordanien, Mesopotamien und Ägypten gehören dazu.

Aber das wird ja alles ausgiebig erforscht. Wie zum Beispiel in https://de.wikipedia.org/wiki/Göbekli_Tepe - auf das Du Dich ja beziehst.

Also um die Frage zu beantworten: Nein, die menschliche Kultur ist nicht älter als wir denken, sondern genauso alt, wie wir bereits wissen.


DerHans  28.08.2023, 14:26

Vor dem Ende der (vorläufig) letzten Eiszeit, war auch die Sahara ein bewohntes Gebiet. Auch dort gibt es ja eine menge Felszeichnungen. was alles unter dem Sand noch verborgen ist, kann man ja nur AHNEN

1
Kerner 
Fragesteller
 28.08.2023, 16:22
@DerHans

Alles okay,

aber es geht nicht um Felszeichnungen.

Sondern um eine über 10 000 bis 13 000 Jahre alte Niederschrift,
eines Impakts, der die bisherige Theorien (Bosporus Durchbruch, etc.) , in Frage stellt.

Kurz nachdem die Gletscher des Würm-Glazial anfingen zu schmelzen.

Also zu einer Zeit, lange vor den Sumerern, als es noch gar keine Schrift geben durfte.

Die britischen Wissenschaftler "kratzen sich deswegen gerade die Augen gegenseitig aus".

Darum ging es eigentlich.

Aber was schreibe ich.

Hansi

0
Kerner 
Fragesteller
 28.08.2023, 16:29
@DerHans

In diesem Falle schon.

Je tiefer die graben.

Und das ist nur der Anfang.

Andererseits ist der "Bauchige Hügel" eine Touristenfalle.

Hansi

0