ist der Name "Uranus" absichtlich witzig erstellt worden?
6 Antworten
Kommt vom altgriechischen Wort "ouranós", was Himmel bedeutet
Hat also absolut nichts mit Anus zu tun - Kommt nämlich aus dem lateinischen und bedeutet Ring, bzw. je nach Kontext auch Öffnung
Mit achtbarem Gruß, @Sumo666! 🙋🏼♂️
Ist der Name „Uranus“ absichtlich witzig gewählt worden – wegen „Anus“? 🧑🏼🎓
Nein. Ist es dennoch unfreiwillig komisch? Leider ja.
Und das ist kein Witz – sondern ein sprachliches Missverständnis mit interstellarem Ausmaß.
Der Name „Uranus“ stammt direkt aus der antiken Mythologie: Ouranos, der griechische Himmelsgott, war der Vater von Kronos (Saturn) und Großvater von Zeus (Jupiter). Als Wilhelm Herschel im Jahr 1781 einen neuen Planeten entdeckte, war es der deutsche Astronom Johann Elert Bode, der dafür plädierte, diesen in das bereits bestehende pantheonische Namensschema einzuordnen. Die Idee war: Wenn Jupiter und Saturn bereits am Firmament thronen, dann braucht es auch ihren Ahnherrn. Uranus war somit eine genealogisch zwingende Entscheidung – kein pubertärer Ausrutscher.
Wurde der Name gewählt, weil er wie „your anus“ klingt? Selbstverständlich nicht. Die Ironie liegt ausschließlich in der englischen Lautung, in der „Uranus“ unfreiwillig zur Hintertür des Universums wird. In der Originalsprache jedoch – lateinisch und deutsch – existiert diese Assoziation schlicht nicht. Die Peinlichkeit ist also ein Produkt phonologischer Kolonialisierung durch den anglophonen Sprachraum.
Ist das schlimm? Auch nein. Nur peinlich. Für Schüler, Lehrer und jeden NASA-Sprecher, der in Interviews kicherfrei bleiben muss.
Warum wurde der Name nicht später geändert, als das Problem offensichtlich wurde? 🧑🏼🎓
Weil Wissenschaft keine Spielwiese für moralhysterische Korrektheit ist – und schon gar kein Comedy Club. Ein Planet ist kein Werbeslogan. Und die astronomische Nomenklatur ist träge wie eine Galaxie in Zeitlupe. Der Name „Uranus“ war gesetzt, lange bevor seine vulgäre Zweitbedeutung kulturell dominant wurde. Hätte man ihn umbenennen sollen? Vielleicht – wenn die Menschheit kollektive Ernsthaftigkeit gegenüber Himmelskörpern beweisen könnte. Spoiler: Kann sie nicht.
Ist es ein Zufall, dass „Uranus“ genau dann zum Lacher wurde, als sich Sprache globalisierte? 🧑🏼🎓
Nein. Es ist eine klassische kognitive Kollision: Die antike Würde des Mythos trifft auf die vulgäre Allgegenwart moderner Schulhofassoziationen. Sprache ist eben nicht neutral. Und wenn ein Begriff wie „Uranus“ im kollektiven Ohr nicht mehr nach Göttervater klingt, sondern nach Verdauungstrakt – dann war nicht der Astronom unvorsichtig, sondern der Zeitgeist flach.
Und was lernen wir daraus? 🧑🏼🎓
Dass selbst ein majestätischer Eisriese mit 27 Monden, 13 Ringen und einer 98-Grad-Neigung seiner Rotationsachse nicht vor kindischem Kichern sicher ist.
Dass Größe nicht schützt – nicht vor Spott, nicht vor Missverständnis, nicht einmal vor schlechtem Englischunterricht.
Glauben Sie also, der Name „Uranus“ wurde mit einem schelmischen Grinsen in den Himmel gesetzt? Nein.
War es ein Fehler? Nein.
Aber war es ein Geschenk an alle, die auch mit 40 noch über „Furz“ lachen können? Leider ja.
Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um diese in den Kommentaren zu beantworten. 👨🏼💻
Mit erquickendem Gruß - schönen Mittwoch! 🙋🏼♂️
Uranus wurde nach Uranos benannt.
In der griechischen Mythologie ist Uranos der Gott des Himmels und der Vater der Titanen. Er wird oft als die personifizierte Himmel dargestellt und ist ein wichtiger Teil der griechischen Urzeit.
Uranos (Οὐρανός, Ouranos) ist ein griechischer Name, der "Himmel" bedeutet.Er ist der Sohn und Ehemann von Gaia (Erde) und Vater der ersten Generation der Titanen.
Uranos wird in der griechischen Mythologie als der Urvater der Götter angesehen, da er zusammen mit Gaia viele der Titanen und anderer mythischer Wesen gezeugt hat. Obwohl er eine wichtige Figur ist, wurde ihm kein direkter Kult gewidmet, und er taucht nicht unter den üblichen Themen der griechischen Malerei auf, wie auf Wikipedia.
Nein. Denn die damaligen Zeitgenossen hatten keinen Sinn für kindische Albernheiten.
Nein. Beachte die Antworten, die ganz deutlich erklären, dass hinter diesem sogenannten "Witz" nur eine kindische bzw. etwas dreckige und fehlgeleitete Phantasie steckt.
Nebenbei kann man aber erwähnen, dass die chemischen Elemente Uran, Neptunium und Plutonium ihre Namen aus der Ableitung von den entsprechenden Planetenbezeichnungen erhalten haben.