Ist der Begriff Tut Hessisch?
Ich komme aus Hessen, und ich benutze oft den Begriff Tut
"Der tut das halt machen"
Meine Freundin sie kommt aus Norddeutschland Nähe Bremen meint das würde man da nicht sagen, was mich sehr verwundert.
6 Antworten
Tun ist ein korrektes Deutsches Verb, das auch Erwachsene nutzen.
Ich tue, du tust, er/sie/es tut, wir tuen, ihr tut, sie tuen.
Im Dialekt oder der Kindersprache wird tun aber oft als Hilfsverb genutzt, und das ist dann eben nicht mehr schönes Deutsch, sondern Dialekt oder Kindersprache. Bei Letzterem muss man aber darauf hinweisen, das es grammatikalisch 100% korrekt sein kann.
Beispiele dazu:
Schwäbisch: Dusch di Grombiera da nei! [Tust (du) die Kartoffeln hier hinein!] Schönes Deutsch wäre: Wirf(st) (du) die Kartoffeln hier hinein!
Kindersprache: Ich tu(e) jetzt MauMau spielen! Schönes Deutsch: Ich spiele jetzt MauMau!
Dumm ist nur der Dummes tut, alles andere ist sinvolles Tun!
„Tut“ und „halt“ gehören für mich zu den schrecklichsten Füllwörtern und grammatikalischen Stolpersteinen die es gibt. Wenn Menschen so viel „halten“ und „tuten“ in ihren Reden, kann’s du ihnen nicht folgen. In Thüringen höre ich das auch manchmal, aber seltener bestimmt als bei euch. Ich kann dich aber beruhigen, das „halt“ ist wie das „tut“ eine verbreitete grammatikalische Lücke, auch wenn sie hier bei dir öfter vorkommt.
LG vom AudiFan
Vielleicht sollte man besser "stop" sagen? Dann würde jeder gleich merken, dass an dem Satz etwas nicht stimmen kann.
ich finde "tut" klingt komisch und kenne niemand er so spricht. Aus "er tut das halt machen" wird "er macht das halt."
Also in BaWü gibt es das auch.
Redet man vom Hochdeutschen, so ist es allerdings falsch und wird nicht verwendet.
Es gibt auch Leute, die das in Norddeutschland sagen! Allerdings "tut" man das als Erwachsener auch dort nicht. Das ist Kindersprache und kein richtiges Deutsch.
Also das halt auch Hessisch?