Ist das Universum unendlich groß oder auch begrenzt?
Erde — Sonnensystem — Interstellare Nachbarschaft — Milchstraße — Local group — Virgo Supercluster — Local Supercluster — beobachtetes Universum

10 Antworten
Hallo 02567,
wir wissen nicht, ob das Universum unendlich groß ist oder nur endlich groß. Allgemein gehen kosmologische Modelle allerdings nicht von einem "Rand" aus. Hat das Universum aber zum Beispiel eine geschlossene Geometrie, könnte es endlich groß sein ohne eine "Grenze" zu haben.
Aber das ist jetzt wohl etwas schnell gegangen.... also der Reihe nach:
Wichtig ist, dass man zwischen dem beobachtbaren Universum und dem Universum als Ganzes unterscheiden muss. Das beobachtbare Universum ist nur der Teil des Universums, den wir sehen können, weil uns das Licht aus diesem Teil des Universums erreicht - es hatte seit dem Urknall genug Zeit, zu uns zu kommen.
Das beobachtbare Universum ist deshalb wie jeder Horizont auch beschaffen: So, wie Du auf dem Meer im Mittelpunkt Deines persönlichen Horizontkreises bist, sind wir im Mittelpunkt des von uns beobachtbaren Universums. Dieses ist also eine endlich große Kugel mit uns im Mittelpunkt. Der Radius beträgt übrigens etwas über 45 Milliarden Lichtjahre.
Über das Universum als Ganzes sagt das aber überhaupt nichts aus. Weder geht man davon aus, dass das Universum als Ganzes einen "Mittelpunkt" haben muss, noch kann man sagen, ob es endlich oder unendlich groß ist.
Das können wir leider auf der Basis unserer Messungen nicht unterscheiden. Der Rest des Universums hat halt die unpraktische Eigenschaft... unbeobachtbar zu sein... ;-)
Wir können messen, dass unser Raum keine nachweisbare "Krümmung" enthält.
Ein "gekrümmter Raum" (oder genauer Raumzeit) ist schwer vorstellbar, aber durch Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie beschreibbar.
Eine recht nette Erklärung finde ich diese hier:
http://www.savoir-sans-frontieres.com/JPP/telechargeables/Deutch/DAS_GEOMETRIKON.pdf
Am besten stellst Du es Dir mit einer Dimension ("Richtung") weniger vor. Stellen wir uns vor, wir wären winzigste Lebewesen, die in einer hauchdünnen Ballonhülle leben. Für uns gäbe es kein "oben" und "unten". In diese Richtung könnten wir gar nicht blicken. Wir könnten in unserem Ballonhüllenuniversum herumlaufen und kämen nie an einen Rand. Dennoch wäre es endlich groß, könnte sich sogar ausdehnen und wir könnten sogar eine Krümmung messen.
Derartige "Krümmungen" kann man zum Beispiel über geometrische Messungen nachweisen (oder eben nicht). Nur in der ebenen Fläche ist die Winkelsumme im Dreieck 180° ("euklidisch"). Auf einer nach außen gewölbten Fläche wie der Erdoberfläche ist sie größer, auf einer nach innen gewölbten ist sie kleiner.
Messungen im Uniersum ergeben mit großer Genauigkeit, dass im Universum die euklidische Geometrie herrscht.
Anders als hier mehrmals geschrieben wurde, bedeutet das aber NICHT, dass unser Universum unendlich groß sein muss.
Denn zur flachen Geometrie passen sowohl unendliche als auch geschlossene "Topologien". Und letztlich könnte unsere Messgenauigkeit nicht ausreichen, eine eben doch vorhandene Krümmung nachzuweisen. Wir könnten auch nur in einem ungekrümmten Teil eines Universums leben, das an anderer Stelle Krümmungen aufweist... alle diese Dinge sind möglich.
Die einzig korrekte Antwort lautet - leider - dass wir es nicht wissen.
Ich habe hier einmal bei einer ähnlichen Frage
https://www.gutefrage.net/frage/wieso-nimmt-man-an-dass-das-universum-unendlich-ist
einmal ein kleines Video verlinkt und auch eine Webseite, auf der das mit den Topologien nich etwas erklärt wird. Schau es Dir vielleicht mal an.
Grüße
Ach ja: P.S.: Ja, diesen unsäglichen Horoskopunfug "Astrologie", den mache ich als Thema mal weg. Beleidigt jeden seriösen Physiker, mit so was verwechselt zu werden...
unendlich sogesehen da es sich ja permanent ausdehnt
nein da es sich ja immer weiter ausdehnt
wobei ich mal gehört habe das es sich irgendwann auch wieder zusammendehnt würde natürlich dann alles ausgelöscht werden aber bis das passiert soll uns das nicht mehr kümmern :D
Aber man kann es theoretisch zu einem bestimmten Zeitpunkt messen?