Ist das möglich (Physik)?
Hallo,
und zwar ich habe eine Kunststoff Brille, die lag über 3-4 Monate in einem Regal wo nebenan ein technikraum ist und dort die radioaktive strahlung bisschen höher ist als in anderen Bereichen (wurde gemessen und es hat auch gepiept) und ich habe jetzt die Befürchtung das das Kunststoff der Brille Bzw das Gestell diese radioaktive Strahlung aufgenommen hat und jetzt verstrahlt ist. Ist das möglich? Ich trage die brille seit 2 Wochen und ich habe Angst dass mein Kopf, augen etc. verstrahlt ist… kann mich jemand aufklären und ob das wirklich geht bitte eine antworten wenn man auch Ahnung hat.
Habe das im Internet gelesen : Aus physikalischen Gründen kann durch die ionisierende Strahlung in Kunststoffen keine Radioaktivität erzeugt werden.
stimmt das? Weil ich habe von jemanden anderem gehört das Plastik Kunststoff sich verstrahlen kann.
und wie kann ich jetzt testen ob die Brille verstrahlt ist ich habe Angst
4 Antworten
Nein, dein Brille strahlt keine Radioaktivität ab. Wenn ein Gegenstand radioaktive Strahlung abbekommt, dann wird der Gegenstand nicht auch radioaktiv. Nur wenn sich radioaktive Stoffe auf dem Gegegstand absetzen, dann strahlt der Gegenstand (genauer die abgelagerten radioaktiven Stoffe darauf) auch Radioaktivität ab. Da deine Brille aber wohl in einem anderen Raum lag, kann sie auch nicht kontaminiert sein und verstrahlt schon garnicht. Im Übrigen strahlt der Mensch auch eine geringe Radioaktivität ab, weil er durch die Nahrung und Atmung auch in sehr geringen Mengen radioaktiven Elementen aufnimmt, das ist aber kein Problem, der Körper kommt quasi damit zurecht.
Ich bin mir fast 100% sicher das Plastik nicht Radioaktiv werden kann… selbst wenn es verstrahlt wäre, würde es also nicht selber strahlen… an deinem Beispiel mit dem Fukushima Vorfall: Dei Menschen selber, die verstrahlt wurden, wurden dadurch ja nicht radioaktiv, die Radioaktiven Teilchen waren nur überall vorzufinden da sie in die Umwelt gelangten, soweit ich weiß… also sollte eigentlich nicht passieren 😉
In der Theorie könnte die brille evtl. mehr instabile Protonenkerne enthalten als üblich, aber die Chance ist eher gering und der Effekt im zweifelsfalle auch zu vernachlässigen.
Aber wenn du es sicher wissen möchtest, frag einen Physiker.
Ah ja, meinte natürlich Atomkerne. Aber Protonen(-kerne) zerfallen manchmal natürlich auch.
Beim Beta-Plus-Zerfall zerfallen Protonen in Neutronen und Positronen und Elektronen-Neutrinos.
Okay, nur dass das kein "Zerfall" vom Proton ist, sondern eine Umwandlung. Neutronen können durch Abgabe eines Elektrons und des entsprechenden anti neutrinos ja auch wieder zu Protonen werden.
Es wird als zerfall bezeichnet und im Gegensatz zum Gamma-Zerfall zerfällt auch tatsächlich etwa. Und zwar das Proton offensichtlich. Und dabei entsteht ein Neutron.
Der "Zerfall" bezieht sich auf das gesamte Nuklid... Die Protonen und Neutronen "zerfallen" nicht ineinander.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung
Hier wird immer von "Umwandlung" von Protonen und Neutronen gesprochen, nicht von Zerfall.
Protonenzerfall ist eine Theorie, die noch nicht beobachtet werden konnte
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Protonenzerfall
Trotz intensiver Suche ist bis heute kein Zerfall eines Protons beobachtet worden. Die Theorien sagen eine Halbwertszeit von 10^31 bis 10^36 Jahren voraus. Experimente am Super-Kamiokande-Detektor in Japan deuten (Stand 2017) auf eine untere Schranke von mindestens 1,6·10^34 Jahren hin.
Kann man auch als Umwandlung betrachten. Aber ich halte die Betrachtung als Zerfall durchaus für valide.
Aber ja, wenn man es genauer betrachtet, dann macht der term einer Umwandlung doch mehr Sinn, da sich ja quasi nur ein Quarks dreht.
Keine Angst.
Damit so etwas passieren könnte, müsste deine Brille längere Zeit direkt im Reaktor eines AKWs aufbewahrt werden.
Die geringfügig erhöhte Strahlung im Technikraum sind keine Partikelstrahlen, die sich auf der Brille ablagern könnten, sondern Gamma-Strahlen, die nach der Bestrahlung sofort verschwunden sind.
Was sollen denn instabile protonenkerne sein?