Ist das Interesse nach Wärmepumpen immer noch so groß?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

weder noch! ich sehe das Gesetz einfach als etwas unausgegohren an. und gewisse Medien mit 3 bis 4 Buchstaben schlagen kräftig kapital daraus, Leute zu verunsichern. gleiches gilt für die Indsutrie.

Das beste was wir machen können ist:

BEI NEUBAUTEN! auf ein nachhaltiges, bezahlbares heizkonzept zu setzen. das KANN eine WÄrmepumpe sein, wird es auch zu hoher wahrscheinlichkeit, MUSS es aber nicht. es gibt noch (wenn auch wenige) Alternativen.

bei Sanierungen genau abwägen, was getan werden soll

und für alle anderen fälle? - weitermachen!

lg, Anna

Das Interesse ist gering. Anders herum: Die Leute sind nach wie vor empört über diesen Unsinn. Wärmepumpen sind unter bestimmten Bedingungen sinnvoll, in den meisten Häusern aber aufwendig und teuer. Da tobt sich ein sozialistischer Gängelungs- und Umerziehungwille aus.

Der größte Witz: Der Wärmepumpenstrom ist weitgehend Kohlestrom, so dass nicht mal der angegebene Zweck erreicht wird. Deutschland ist durch die "grüne Energiewende" und das KKW-Aus der größte CO2-Emmittent nach Polen geworden! Das wird sich steigern durch das Verbrennerverbot und die Zwangs-E-Autos.


Grimmi947  12.07.2023, 10:55

Langfristig denken statt kurzfristig. Ob man jetzt für 5 Jahren mehr ausstößt macht auch keinen Unterschied mehr wenn man danach dann weniger ausstößt.

Wärmepumpen und E-Autos sind ja nicht nach 2 Jahren kaputt.

2
atoemlein  12.07.2023, 20:22

Es stimmt, dass man Wärmepumpen natürlich nicht mit Gas- oder Kohlstrom betreiben sollte...

0

Ja, und ich vermute, es wird noch massiv zunehmen. Denn es ist die einzige Wärmequelle,

  • die ohne Verbrennung auskommt
  • die kontinuierlich verfügbar ist (sofern genug Strom aus nicht fossiler Quelle vorhanden!)
  • welche Gratis-Wärme (Umweltwärme) nutzen kann

Admin999  12.07.2023, 20:13

..die nicht überall eingesetzt werden kann, bei der extrem hohe Stromkosten anfallen, teilweise ist der Einsatz sogar verboten.

Mein Vater wohnt in einem Haus, das steht an einem Berghang. Die Gemeinde (grüner Gemeinderat) verbietet die Tiefenbohrung, weil dort im Fels eventuell zwei Wasseradern verlaufen, eine Verlegung von Spiralen auf Fläche, müsste mindestens in einem Meter Tiefe erfolgen. Sonst ist das wirkungslos. Nach 80 cm kommt aber schon der gewachsene Fels.

Solardach ist auch verboten, die Panele würden die Nachbarn auf der anderen Seite des Tales blenden. Da gibt es schon ein entsprechendes Urteil.

Das ist die schöne neue grüne Hölle, alles verbieten und keine Alternative anbieten.

0
atoemlein  12.07.2023, 22:51
@Admin999

Ja, solches ist sehr unbefriedigend. Es gibt leider überall Meckerer und Stänkerer. Der mit dem Blenden ist ja wirklich der Hammer.
Tiefenbohrungen sind tatsächlich oft verboten, wenn Grundwasser/Trinkwasser tangiert werden könnte.
Habt ihr Luft-Wärmepumpe schon geprüft? Geht halt nicht gut für Aussentemperaturen deutlich unter null.

0

Komisch, wir nehme das mehr als Desinteresse wahr. Hier im Ort und auch in den Nachbargemeinden will das so gut wie keiner. Selbst in den Neubauten (EFH) sind keine drin….. Interesse sieht anders aus. Außerdem ist ja noch gar nix beschlossen betreffs GEG-Anpassung. Und so, wie es aussieht, werden ja dann wohl auch erstmal die Öffentlichen am Zug sein. D.h. wir haben noch viele Jahre Zeit.


grisu2101  12.07.2023, 06:00

Mal davon abgesehen daß viele Häuser gar nicht für Wärmepumpen geeignet sind.

1
Dorfrocker  12.07.2023, 15:12
@grisu2101

So isses! Vor allem die denkmalgeschützten…. Wir freuen uns schon auf den Zoff in Potsdam zwischen der UNESCO ( halb Potsdam ist Weltkulturerbe) und den Grünen wegen dem GEG, was Heizung und Dämmung angeht…..😂Wird spannend und lustig!

1

Woher soll das Rieseninteresse denn kommen.

Eine Heizung wird dann Ersetzt wenn sie defekt ist.

Alle Neubauten bei uns werden mit Wärmepumpen oder Hybridheizungen gebaut aber so viel wird im Ort auch nicht gebaut.

Und eine funktionierende ÖL oder Gas Heizung muss nicht ausgetauscht werden auch wenn manche schon wieder von Enteignung und Zwangsumstellung reden