IQ-Test Lösung?
Meine Freunde und Ich sitzen jetzt seit längerer Zeit an dieser Aufgabe. Alle Aufgaben davor waren relativ einfach. Wie muss man hier vorgehen?
6 Antworten
Also, für mich wäre E durchaus denkbar und logisch herbeizuführen.
Nimm den ersten Würfel und subtrahiere beide Werte miteinander:
3 - 2 = 1
Nun addiere rechts die rechte Hälfte hinzu, das ergibt dann die linke Seite vom Ergebnis:
1 + 4 = 5
---
Die Rechte Seite wären:
2 - 4 = -2
Nun addiere die Summe des ersten Würfels hinzu:
-2 + 5 = 3
---
Wende das gleiche Schema unten an, dann ergibt sich für links:
1 - 4 = -3 + 6 = 3
Und für rechts:
3 - 6 = -3 + 5 = 2
Also gibt es durchaus eine Logik für (3|2) und damit E.
---
Nachtrag: Allerdings stimme ich zu, dass D am wahrscheinlichsten ist.
Jeweils die Linke Seite addiert ergibt links und die Hälfte der Summe aus den beiden rechten Hälften ergibt rechts.
Daraus ergibt sich
3+2=5 und 2+4=6/2=3 -> 5|3
als auch
1+3=4 und 4+6=10/2=5 -> 4|5
Ich würde sagen D.
In der oberen Reihe hast du links im ersten 3, im zweiten 2 und im letzten schließlich 5. Auf der rechten Seite hast du zuerst 2 dann 4 und zuletzt 3, was zwischen 2 und 4 liegt.
Unten hast du zuerst links 1, dann 3 also kommt im letzten links 4. Auf der rechten Seite hast du zuerst 4, dann 6 also kommen in letzten 5, was zwischen 4 und 6 liegt.
Hmmm
ich habe es so gesehen, dass die 1 nur einmal vorkommt, die 2 zweimal, die 3 dreimal usw. aber so klar ist das Rätsel nicht ^^
Ich denke bei dieser Aufgabe an einen Spielwürfel, bei dem man auf eine Kante schaut. A und F scheiden damit aus (weil sich 3&4 und 5&2 jeweils gegenüber liegen).
Damit hört es aber auch schon auf. Ich kann insbesondere kein Muster darin erkennen, nach dem sich der Würfel in der Sequenz dreht.
Wegen 3+2=5 und der Sequenz 2, 4, 3 in der ersten Zeile tippe ich halb blind auf 1+3=4 und 4, 6, 5, also D. Für B, C und E erkenne ich überhaupt keine plausible Erklärung.
So richtig zwingend sieht für mich keine Aussage, am stärksten wäre noch D. Die linken Spalten addieren sich einfach, 3+2=5 => 1+3=4 => A oder D.
In der rechten Spalte der Kreise sieht man in der 3. Spalte den Zwischenschritt beim Zählen, (2, ..., 4) => 3 => (4, ..., 6) => 5
=> (4|5) => D.
Ist zwar jetzt schon eine Weile her, aber die Antwort ist recht simpel.
Betrachte das ganze als 2 Zahlenreihen und ordnen jedem Quadrat den Wert 1 zu. Die linke Hälfte des Kreises und die rechte Hälfte des Kreises sind jeweils eine Zahlenreihe. Die linke Hälfte wird einfach addiert.
Obere Reihe: 3 + 2 = 5
Untere Reihe: 1 + 3 = 4
Die rechte Hälfte des Kreises wird durch ein anderes Verfahren bestimmt. Betrachten wir die obere Reihe erkennen wir in der rechten Hälfte des linken Kreises: 2 und beim mittleren: 4. Die Differenz zwischen den beiden Ziffern beträgt 2. Das teilen wir durch 2 und erhalten (2:2=1). Somit erhalten wir den Mittelpunkt, welcher von beiden Zahlen jeweils 1 entfernt ist und somit 3 beträgt.
Verfahren wir unten gleich, erhalten wir als Differenz zwischen 4 und 6 wieder 2, womit der Mittelpunkt wieder genau 1 von beiden Zahlen entfernt, und damit bei 5 liegt.
Dementsprechend ist die Lösung D (4/5) richtig.
Mfg Marcel