IP Adressen Subnetze berechnen? Wer kann mir helfen siehe Aufgabenstellung?
Also ich hab diesmal eine neue schritt für schritt Anleitung für das Subnetze berechnen selbst erstellt mit der man alles berechnen kann aber sie versagt... erneut...... könnt ihr drüber schauen und mir sagen wo mein Fehler ist......... hier die Aufgaben Stellung es gibt 2 Aufgaben, bei der ersten klappt die schritt für schritt Anleitung aber bei der zweiten sind meine Ergebnisse falsch hab Lösungen nachgeschaut wo ist mein Fehler ?..... siehe Foto




2 Antworten
Es tut mir jetzt Leid wenn ich dich enttäuschen muss, aber eine universelle Schritt für Schritt-Anleitung gibt es hier nicht.
Das Rechnen mit IP-Adressen folgt einfachen Prinzipien. Für Menschen erscheint es erstmal schwierig, weil es mit dem binäre System arbeitet, der Rest ist runden. Je erdenkliche Aufgabe lässt sich leicht lösen, wenn das Prinzip verstanden ist.
Für jede Aufgabe eine SchrittFürSchritt-Anleitung schreiben zu wollen ist viel zu aufwändig und hindert daran das Prinzip dahinter zu sehen. Vielleicht bringt aber das Schreiben von Anleitung gerade dich dazu, das Prinzip zu verstehen. Das Prinzip heißt Potenzen von Zwei und Vielfache davon, mit etwas auf- und abrunden und Addieren und Subtrahieren von 1 kannst du fast alles Rechnen.
Zu deiner Lösung. In Aufgabe 1 sehe ich 5 Netze wenn man es spitzfinig sieht, wobei das eine nur B und C zusammenfasst. 4 Netz kann man auch sehen, allerdings muss dann eins geteilt werden für B und C oder ich muß die beiden wieder zusammenfassen; für die Punkt zu Punkt Verbindung ein /26er, ich glaub das geht für das PointToPointProtokoll (ppp) nicht. Gerade wenn du mit den Adressen des Verteidigungsministeriums rechnest darfs du nicht so verschwenderisch sein.
Leider kann ich deine Bilder nicht bis unten scrollen. Mit Verschieben und borgen will ich nicht denken, das passt mir nicht ins Prinzip.
Aufgabe 2 Schritt 1 es ist kein C-netz, die Klassen gibt es nicht mehr. Es wäre ein Subnetz von einem B-Klassen Netz gewesen. Nebenbei das Netz gehört AT&T, einem großen US-Telekommunikations-konzern.
Schritt 2 Du hast 6 Subnetze für Klienten und drei ppp verbindungen der Router untereinander. Diese Netze sind so unterschiedlich, dass du sie nicht zusammen behandeln musst, vor allem wenn es mit den Adressen knapp wird. Für die Netze D, F bis I brauchst du die /26er maske, da jedes Netz mehr als 30 Hosts aufnehmen soll. für Netz E würde auch die /27er maske reichen, weil die Hostanzahl unter 30 liegt. Jedes der netze nutzt also den Adressraum aus Schritt eins vollständig aus. Damit ist die Aufgabe so wie sie da steht unlösbar. Im Adressraum ist kein Platz für weitere Netze.
Nehmen wir mal den Adressraum für das Subnet der Router und machen dann einfach mal weiter. Statt 130.10.0.0 nehm ich mal 192.168.0.0 ist zwar auch nicht für Dokumentation und Lernen reserviert, gehört aber immerhin zu den privaten Bereichen laut RFC 1918 und kann damit im Internet nichts kaputtmachen.
Netz D 192.168.0.64/26 192.168.0.65 bis 192.1680.126 BC 192.168.0.127
Netz E 192.16.0.128/26 192.168..0.129 bis 192.168.0.190 BC 192.168.0.191
Netz F 192.168.0.192/26 192.168.0.193 bis 192.168.0.254 BC 192.168.0.255
Netz G 192.168.1.0/26 192.168.1.1 bis 192.168.1.63 BC 192.168.1.63
Netz H 192.168.1.64/26 192.168.1.65 bis 192.168.1.126 BC 192.168.1.127
Netz I 192.168.1.128/26 192.168.1.129 bis 192.168.1.190 BC 192.168.1.191
Netz A besteht aus zelda S0 und wilbur S1 das kann sparsam als ppp gemacht werden, dann braucht's nur zwei Adressen (/32) oder mit der /31er Maske (Cisco-Style) sogar mit der /30 als Maske müsste es funtionieren. Netz B und C werden entsprechend gemacht.
Dann erhält zelda S0 192.168.0.1 wilbur S1 192.168.0.3 bei /32
192.168.0.1 und 192.168.0.2 bei CiscoStyle
192.168.0.1 und 192.168.0.2 bei /30 beliebig mehr wenn du /29 oder /28 verwendest.
Und ja das Netz hat redundante routen.
Ich hab grad einen Groschen fallen gehört. Die Schritte sind die Potenzen von zwei: 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 usw. Den Trick mit 32-Maske meine ich bei dir schon gelesen zu haben. /32 (schritt 1) ist für Punkt zu Punkt, /31 (Schritt 1) der Cisco-Style (wird evt auch von anderen Routerhersteller genutz), /30 (Schritt 4) unüblich, weil zuviel Verschnitt, ab /29 lohnt es sich auswendig zu lernen. Ab /23 denke ich in Schritten, die 256 groß sind, also 2 Netze mit 256 Adressen oder 2 mal /24. /22 sind das 4 Netze zu 256 (oder 4 C-Klassen Netze).
Ab /15 denke ich in 256 256er Netzen also 65536 oder B-Klassen Netzen.
Und Aufgabe 1 und generell bei allen Aufgaben sollen wir das Netz zum Provider nicht beachten hat der Lehrer gesagt. Und ja wir benennen die Netze noch nach netzklassen a b c usw obwohl es veraltet ist sollen wir das auch drauf haben
Um das default gateway oder die Route zum Provider habe ich mich überhaupt nicht gekümmert (auch wenn ich sie vermisst habe). Das mit AT&T kommt von der Adresse die in der Aufgabe steht. Die gehört zu AT&T. Für Beispiele soll man Adressen nicht verwenden, die einem nicht gehören, dafür sind andere Bereiche reserviert (das kannst du ja mal überprüfen - such mal nach reservierte Adressen ipv4).
Natürlich musst du als angehender Netzwerker (oder eines verwandten Berufs) wissen, dass es mal Netzwerkklassen gegeben hatte und wie die funktioniert hatten. Das aber nur weil es immer noch Leute gibt, die nicht lernen wollen, dass die Netz-Klassen ein Behelf war, der vor 25 Jahren abgelöst worden war.
Ok danke aber wie bist du auf die 64er Schritte gekommen?
/26er Maske heißt 64er Schritte. Ich habe die /26 gewählt, weil die /27 mit 32er Schritten für Netze mit mehr als 30 Rechnern zu klein ist und die /25 mit 128er Schritten zu groß.
Ach ja, Netzwerkklassen, die gab's ja auch mal.
Egal, auf die schnelle sehe ich da nur nen Fehler bei Schriit 5. Du hast bei der Netzadresse im IP-Bereich zum Schluss das dritte Oktett unterschlagen. Muss sein 130.10.0.4 für die Netz-ID, 130.10.0.5 - 130.10.0.6 Hosts und 130.10.0.7 BC.
Hmmm ok und was wenn die ersten Bits 224 sind? Klasse D oder was?
Jupp, Aber Klasse D und E waren eh nur experimentell. D sollte für Multicast sein und E war für "zukünftige Dienste" reserviert. Bis sie gemerkt haben, mit IPv4 kommen wir nicht weiter.
Wenn du mehr zu Netzwerklassen wissen willst: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse
Hier die Lösung vom Lehrer....
https://www.pic-upload.de/view-35075009/A3E40A7C-C57F-4DCA-AE37-3A7FDE7B10A9.png.html
Sag deinem Lehrer mal, er soll sich mit CIDR auseinander setzet. Schönen Gruß aus dem Linuxhotell in Essen-Steele-Horst
Das ist nicht die Lösung für Übung 4. Es ist eine Übersicht wie Netze mit der /26er Maske im Netz 130.10.0.0/16 hätten untergebracht werden können. Bei AT&T und vor 1993.
Hmm aber die Klasse ließt man doch an der Subnetzmaske ab oder? Und die wäre klasse c. Und ich kann dir ja mal eben die Lösungen schicken vllt verstehst du es dann warte ich lad Foto hoch auf eine Webseite
Die, längst veralteten, Netzwerkklassen erkennt man an der IP. die ersten Bist sind entscheidend. 0.0.0.0 nist 127.255.255.255 -> Klasse A. 120.0.0.0 - > 191.255.255.255 Klasse B 192.0.0.0 -> 223.255.255.255 Klasse C
Es gibt seit 1993 keine Netzklassen mehr. (https://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse)
Asoo ja danke aber bei den Lösungen der Aufgabe kommt was komplett anderes raus! Dort geht es in 64 Schritten! Meins geht nur in 4er schritten halt die Subnetze. Meins wäre total falsch....
Hmmm... wenn ihr mit Netzwerkklassen abeiten sollt, dann sei dir noch gesagt, dass 130.10.0.0 Klasse B ist. Aber dann versteh ich die Aufgabenstellung auch nicht.
Aha ehm gibt’s für jede Maske eine gewisse schritt Zahl? Das wär doch die perfekte Idee ich lerne alle Masken auswendig und weiß dann perfekt in wie vielen Schritten es aufgeschrieben werden soll. Okay in welchen Schritten bei einer 24/ Maske? In welchen Schritten bei einer 25/ Maske, 26/ Maske, /27 Maske, /28 Maske, /29 Maske, /30 Maske? Geil geil geil