In-EAR Monitoring Kopfhörer als Alltagskopfhörer?
Hey!
Ich habe mir überlegt neue In-Ear Kopfhörer zu kaufen und suche dabei qualitativ hochwertige. Ich bin auf In-Ear-Monitoring Kopfhörer gestoßen und diese sich gerade auch für die Musikproduktion eignen, mit der ich gerade erst frisch angefangen habe.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Da ich noch sehr wenig Erfahrung habe, gerade im technischen Bereich kommt mir die Frage auf: Lohnen sich IEM Kopfhörer auch als Alltags Kopfhörer zum Musikhören und eventuell am PC zur Nutzung in Meetings etc?
Wäre froh wenn mir jemand der fachkundig ist helfen könnte! Danke im Vorraus.
3 Antworten
Es gibt kein wirklich lohnen / nicht lohnen. IEMS wurden eigentlich für vorgesehen um seine Stimme auf der Bühne hören zu können, aber ebenso kann man diese auch zum Zocken, Musik hören und des weiteren nutzen.
Zur Musikproduktion und Abmischung wird eher zu Studiomonitoren (Lautsprechern) oder Studiokopfhörern (welche Flach / Neutral abgestimmt werden) geraten.
Ich habe welche von Sure für die Bühne, aber die eignen sich recht gut auch für unterwegs.
Also sagen wir's mal so: Wenn ich draußen unterwegs bin, erwarte ich kein Highlight für Audiophile. Für die Bühne sind sie großartig. Für Musikproduktion im Studio nutzen wir Overears von Beyerdynamic und keine In-Ears.
Von daher: Für meine Bedürfnisse und Zwecke genügen sie vollkommen, ob sie für Dich gut sind, musst Du probieren.
Meiner Meinung nach sind In-Ear-Kopfhörer von der Soundqualität her wesentlich schlechter als die von On-Ear oder Over-Ear-Kopfhörern.
Auch gesundheitlich sind In-Ear-Kopfhörer ziemlich bedenklich und jeder Ohrenarzt würde davon abraten.
Ist natürlich nur meine laienhafte Meinung. :)
Sind beides bloß halbwahrheiten. Ja die Bühne ist bei in-ears stark begrenzt, aber Klanglich können diese sich dennoch sehen bzw. hören lassen.
Bedenklich ist bloß die Lautstärke die unmittelbar auf das Trommelfell schlägt, dementsprechend behutsam mit umgehen.
Nein, es sind keine Halbwahrheiten. Kein einziger In-Ear-Kopfhörer kommt klangtechnisch an Over-Ear-Kopfhörer ran. Ist ja auch allein schon logisch, wenn man den Aufbau solcher Kopfhörer betrachtet.
Logisch in welchem Aspekt ? Beides sind bloß Treiber dessen einziger unterschied die Größe ist. Je größer die Treiber desto Wuchtiger Bässe und Tiefen und dies kompensieren in-ear Kopfhörer mit einer geschlossener Bauweise hin zum Gehör.
Wie schon erwähnt, lediglich in der Offenheit der Bühne haben in-ear Kopfhörer das nachsehen, diese aber Klanglich miserabel darzustellen ist schon zu viel des guten. Dann tut es mir leid das du noch nie gute in-ears hattest, da kann man den Billigramsch von Sony, JBL, Skullcandy und wie sie nicht alle heißen vergessen.
Ich kann leider nicht gut und lange Over/On-Ear Kopfhörer tragen und finde es auch eher ungemütlich auf dauer. Der gesundheitliche Aspekt sei für mich dahingestellt. Danke dir trotzdem!
Wie sieht es dabei vom Klang aus für das normale Musik hören in der Freizeit? Gerade für Musikrichtungen die elektronische Instrumente enthalten. (In meinem Fall Metalcore, Punk etc.)