Ich kann kein Christ sein?

19 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das stimmt überhaupt nicht!

Denn du kannst dich auch ohne die Eltern taufen lassen und die Taufe ist weder heilsnotwendig noch muss ein Christ unbedingt getauft sein.

Denn die Taufe ist nicht heilsnotwendig. Der Verbrecher, der gemeinsam mit Jesus gekreuzigt wurde, war auch nicht getauft und unser Herr sagte zu ihm:

  • "Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein!" (Lukas 23,43).

Sehr interessant dazu ist der folgende Artikel: Ist die Taufe notwendig zur Errettung?

Rettung gibt es nur durch den Glauben an Jesus allein. Jesus hat gesagt:

  • "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist vom Tod zum Leben hindurchgedrungen" (Johannes 5,24).

Der christliche Glaube ist eine persönliche Entscheidung. Christ wird man, wenn man an den Gott glaubt, der sich uns in der Bibel offenbart und das stellvertretende Opfer vom Kreuz von Jesus Christus zur Vergebung unserer Sünden für sich in Anspruch nimmt.

Das bedeutet, dass wir alle in Worten, Taten und Gedanken sündigen und deshalb Gottes heiligen, reinen und gerechten Maßstab verfehlen und eigentlich nicht zu ihm kommen können. Deshalb ist Gott in Jesus Christus selbst Mensch geworden, um stellvertretend für unsere Sünden zu sterben. Wenn wir darauf vertrauen, sieht uns Gott als reingewaschen von aller Schuld an und wir dürfen uns seine Kinder und Freunde nennen. Weil Gott uns liebt (vgl. Johannes 3,16). Das ist wirklich wunderbar!


chrisbyrd  24.05.2024, 21:02

Vielen Dank für den "Stern", ganz liebe Grüße und Gottes Segen!

1
chrisbyrd  25.05.2024, 08:42
@Sosportsfreund

Vielen Dank auch für dein Kompliment!

Nochmals liebe Grüße und Gottes reichen Segen... :-)

1

Klar kannst du dich taufen lassen. In jeder Kirche oder Freikirche dürfte das möglich sein.

Noch wichtiger als die Taufe ist aber deine Bekehrung oder Wiedergeburt. Du musst einmal im Leben zu Jesus gehen und ihm deine Sünden bekennen. Glaube an ihn und sein Kreuzestod für dich. Sein Blut ist das Lösegeld für deine Rettung. Das rettet dich!

Die Taufe dagegen ist ein Symbol für die Menschen um dich herum: "ich gehöre zu Jesus".

Woher ich das weiß:Hobby – Nachfolger Jesu seit Jahrzehnten, bibeltreu

Du kannst Dich taufen lassen, auch wenn Deine Eltern nicht getauft sind.

Ich finde das Christentum schön und kann Dich dazu nur ermutigen! Ich finde es schön, wenn Menschen aus ihrem Glauben Hoffnung, Trost und Kraft schöpfen können. Ein solcher Glaube kann das Leben meiner Meinung nach sehr bereichern. Der christliche Glaube kann eine Motivation sein, sich für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen.

Ich glaube an Gott, ich bin Christ. Wenn Du einiges wissen möchtest, was mich vom Christentum überzeugt, dann kannst Du mich z.b. fragen oder auf mein Profil gehen. Ich finde am Christentum u.a. schön, dass man an einen liebenden, gnädigen Gott glaubt und das die Nächstenliebe sehr wichtig ist.

Nein, du musst nicht getauft sein und du kannst dich auch ohne christliche Eltern taufen lassen. Um Christ zu "werden" ist es in erster Linie wichtig das man an Jahwe (Gott) glaubt (den aus der Bibel) ihn als seinen Gott akzeptiert und auch daran glaubt das Jesus für deine Sünden gestorben ist usw. das kann alles sehr lange dauern und ist auch eine Prozess.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin sehr gläubig und schon lange Christ

Sosportsfreund 
Fragesteller
 23.05.2024, 12:28

Die Kirchen in meiner Nähe taufen einen nur wenn ein Elternteil Christlich ist

0
1trying2help  23.05.2024, 12:30
@Sosportsfreund

Das mag sein Kirchen können das meinetwissens nach selbst entscheiden, solltest du dich aber für Jesus und Gott entschieden haben und willst dich taufen lassen kannst du auch schauen ob es verschiedene Freikirchen gibt, meistens findet man da Leute die bereit sind dich zu taufen.

1
ntechde  23.05.2024, 13:02
@Sosportsfreund

Dann mach mal einen Termin mit dem Pfarrer/Priester Deiner gemeinde und erkläre ihm die Situation! Wetten der macht eine Ausnahme?

1

Hallo Sosportsfreund,

es stimmt, ein Christ sollte getauft sein. Allerdings hat die Kindertaufe, die in der Christenheit ja weithin praktiziert wird, vor Gott keinerlei Gültigkeit, da ein kleines Kind niemals begreifen kann, was hinter der Taufe tatsächlich steht!

Durch die echte christliche Taufe (vollständiges Untertauchen im Wasser) wird zum Ausdruck gebracht, dass sich der Betreffende Gott rückhaltlos durch Jesus Christus hingegeben hat und von nun an bereit ist, ohne Einschränkung Gottes Willen zu tun.

Jesus Christus erwähnte die Notwendigkeit der Taufe als er an seine Jünger folgenden Missionsauftrag weitergab: "Geht daher hin, und macht Jünger aus Menschen aller Nationen, tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu halten, was ich euch geboten habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zum Abschluss des Systems der Dinge.“ (Matthäus 28:19, 20)

Auch wenn es sich bei der Taufe um eine symbolische Handlung handelt, so ist sie wie Jesu Worte hier zeigen, für einen Christen dennoch ein wichtiges Erfordernis. Sogar Jesus selbst ließ sich taufen, wie das z. B. aus dem Bericht im Markusevangelium hervorgeht: "Im Laufe jener Tage kam Jesus von Nạzareth in Galilạ̈a und wurde von Johạnnes im Jordan getauft. Und sogleich, als er aus dem Wasser heraufkam, sah er die Himmel sich teilen und den Geist gleich einer Taube auf ihn herabkommen;" (Markus 1:9, 10).

Allerdings hatte seine Taufe eine andere Bedeutung, als die oben beschriebene Taufe. Durch seine Taufe im Jordan stellte sich Jesus dar, um den Willen Gottes zu tun. Wenn man die Taufhandlungen, so, wie sie in der Bibel beschrieben werden, genau betrachtet, so fällt auf, dass der Täufling vollständig im Wasser untergetaucht wurde. Das ist auch in Übereinstimmung mit dem griechischen Wort "baptizin" für "taufen", was soviel wie "untertauchen" bedeutet.

Das Untertauchen im Wasser bedeutet, dass der Betreffende im Hinblick auf sein bisherige Leben "gestorben" ist und durch das anschließende Emporheben aus dem Wasser wird angezeigt, dass für ihn ein neues Leben beginnt, ein Leben der Hingabe an Gott.

Ein Baby oder ein Kleinkind könnte diese symbolische Handlung allerdings niemals begreifen und es kann natürlich auch noch nicht ein Leben der Hingabe an Gott führen. Es muss ja erst einmal begreifen, dass es überhaupt einen Gott gibt. Erst in späteren Jahren kann es dann selbst entscheiden, ob es Gott dienen möchte oder nicht.

Sollte sich ein etwas größeres Kind bewusst für Gott entscheiden und ist es bereit, ein entsprechendes Leben zu führen, dann macht die Taufe erst einen Sinn!

All das zeigt, dass nach der Bibel sie Taufe für einen Christen zwar absolut notwendig ist, jedoch keine kleinen Kinder, wie in einigen Kirchen üblich, getauft werden sollten. Übrigens: Die Kindertaufe wurde erst später (nach dem 1. Jahrhundert u.Z.) eingeführt.

LG Philipp