Ich benutze die Konjunktion "dass" zu oft
Mir ist aufgefallen, dass ich das Wort "dass" viel zu oft in Aufsätzen, Frage, Kommentaren, Threads benutze. Es fällt mir schwer setze ohne "dass" zu bilden und ich könnte zwar anstelle dem "dass" ein andere Konjunktion verwenden, aber ich finde es klingt komisch wenn ich in einem Kommentar "welches, dies, jene, jenes verwende. Und ich wollte mal fragen wie ich es am besten lerne meine Sätze anders ohne "dass" zu bilden. Eine Lehrerin hat mich ebenfalls darauf hingewisen, dass ich es zu oft benutze und sie sich was einfallen lassen möchte um mir zu helfen. Da ich aber schonmal anfangen möchte zu lernen bräuchte ich einige Ratschläge.
Wie könnte man Beispielsweise diesen Satz umformen?
- Eine Lehrerin hat mich ebenfalls darauf hingewisen, dass ich es zu oft benutze
7 Antworten
Hi Skemplar!
Solang es den anderen nicht auffällt, brauchst Du dir keine Sorgen zu machen. Wenn es Dich trotzdem nervt, geh zum Orthopäden.
Grüße, cowboy21!
In Aufsätze stört es mir, da ich mich zu oft wiederhole
Du kannst stattdessen oft einen Infinitivsatz benutzen. Beispiele:
- Sie hat mich darauf hingewiesen, dass ich es zu oft benutze = ... es zu oft zu benutzen.
- Ich habe keine Lust, dass ich heute koche = ... heute zu kochen.
- Ich finde es toll, dass ich morgen keine Schule habe = ... morgen keine Schule zu haben.
Oder anderweitig ersetzen:
- Ich will, dass du kommst = Ich will dich sehen.
Oder einfach direkter schreiben:
- Du weißt, dass du nervst = Du nervst.
- Es war so, dass er mir helfen sollte = Er sollte mir helfen.
- Eine Lehrerin hat mich ebenfalls auf die häufige Verwendung von "dass" hingewiesen.
- Eine Lehrerin hat mich ebenfalls auf die häufige Verwendung des Wortes "dass" hingewiesen.
- Ein Lehrerin gab mir den Rat, "dass" weniger häufig zu verwenden.
- Ein Lehrerin gab mir den Rat, "dass" nicht so oft zu benutzen.
Gruß Matti
- Ich benutze das "dass" zu oft. Darauf hat mich meine Lehrerin hingewiesen.
oder
- Meine Lehrerin hat mich auf meinen übermäßigen Gebrauch der Konjunktion "dass" hingewisen.
Im übrigen ersetzen die Wörter "welches ... etc" das "das" und nicht das "dass"
Mit diesem Satz kann man nicht so viel anders machen, aber eine Ausweichmöglichkeit ist die indirekte Rede (wenn es passt).
Auch eine Lehrerin meinte, das Wort komme bei mir zu oft vor.
Andere Ausweichmöglichkeit: Substantivierung.
Auch eine Lehrerin bemängelte die Häufung von "dass".
Manchmal kann man auch Satzteile umstellen, bei diesem Satz z.B. so:
Ich benutze es zu oft, wie auch eine Lehrerin bemerkte (oder , bemerkte auch eine Lehrerin)
Du könntest Sätze mit "dass" nehmen und versuchen, ohne "dass" das Gleiche auszudrücken bzw. fast das Gleiche; kleine Bedeutungsunterschiede gibt es schon. Übrigens: Schön, dass Du es mit ss schreibst, das können viele hier nicht.
Hey, du kennst dich aus in Deutsch! Ich habe da auch eine Frage: Heißt es: Lots Frau wurde zur Salzsäule oder Lot´s Frau wurde zur Salzsäule. Das s nach Lot weiß ich nicht, wie man das schreibt.