HILFE! Versteh Mathe Aufgabe nicht?
Hey!🌸
Ich verstehe in Mathe nicht die Nummer 11 und 12 nicht und es wäre sehr nett wenn mir jemand das erklären könnte!🙂Hier meine Fragen:
Nummer 11
•Wie berechne ich den Flächeninhalt?
Nummer 12
• a)Wie berechne ich das Volumina?
• b)Wie berechne ich den Oberflächeninhalt?
• c)Wie muss ich vorgehen?
Brauche dringend Hilfe!😕
Liebe Grüße


5 Antworten
Bei der Aufgabe 11 musst du die Form in kleinere Rechtecke zerlegen. Dann die Fläche der kleinen Rechtecke berechnen (Länge * Breite) und alle Flächen dann zusammenzählen:
In Aufgabe 11 musst Du die Formen so in Rechtecke zerlegen, dass Du aus den gegebenen Größen die fehlenden errechnen kannst. Die Gesamtfläche ergibt sich dann aus der Summe der Einzelflächen.
In Aufgabe 12 musst Du eigentlich nur Würfel zählen für das Volumen. Ein Würfel hat 1cm³ Volumen. Das Volumen der Figur ergibt sich aus der Anzahl der Würfel.
Schwieriger ist dann die Oberfläche, denn da musst Du natürlich berücksichtigen, dass einige Flächen weg sind - nämlich die, die innerhalb der Figur liegen. Beispiel:
12a) Es sind offensichtlich 12 Würfel. Daher ist das Volumen 12cm³. Die Oberfläche ist aber 4*6cm² + 2 * 4cm² = 32cm², denn es gibt 4 Seiten der Gesamtfigur, auf der je 6 1cm² große Teilflächen sind und 2 Seiten, wo es jeweils 4 1cm² große Flächen sind.
Nr. 11) unterteilen die Figuren in Rechtecke deren Flächeninhalt sich leicht berechnen lässt und dann addierst du die Fläche aller Teilstückchen zur Gesamtfläche
Ähnlich kannst du auch bei Nr 12 vorgehen.
Die Kantenlänge von einem cm ist gegeben. Wenn du also die Würfel zählst kommst du mit dem zusammenaddieren der Volumina / Sichtflächen wieder zum Ziel.
Bsp 12 fig A
Die Figur setzt sich aus 3*4=12 Würfeln zusammen.
Jeder Würfel hat 1cm³ ergibt also ein Volumen von 12cm³
An Flächen sind 4 Flächen auf denen 6 Würfel zu sehen sind
4*6cm²=24cm²
sowie 2 Flächen mit 4 sichtbaren würfeln
2*4cm²=8cm²
Insgesamt ist die Oberfläche von Körper A also
8cm²+24cm²=32cm² groß
Mal ein Tipp zu Aufgabe 11:
Statt die gelbe Fläche in einzelne Rechtecke zu unterteilen, kannst Du auch in Gedanken (oder vorsichtig mit einem Bleistift oder auf einer Kopie) ein großes umfangendes Rechteck einzeichnen, also quasi die Außengrenzen des Bildes, wie ein Rahmen drumherum.
Dann berechnest Du dieses große Rechteck und ziehst die weißen Flächen darin davon ab.
Das spart Dir eventuell ein paar Rechnungen, denn bei b) z.B sind da nur drei Flächen zu berechnen.
Falls Du nicht verstehst, was ich meine, ignoriere das und mach es so, wie die Anderen es erklärt haben. Aber ich denke, mit meiner Idee kannst Du vielleicht sogar bei Eurem Lehrer punkten.
P.S.: Auch bei den dreidimensionalen Figuren in Aufgabe 13 kann man so etwas in Betracht ziehen.
Zu de Frage zu 11 und 12 a und b schlägst du bitte die Formeln nach. Die werdet ihr in der Schule besprochen haben. Die werden im Mathebuch ausführlich erklärt und sind in einem Formelbuch ebenfalls nachzuschlagen.
Zur Frage 12c: Teile die gebene Fläche oder den Körper in kleinere, leicht berechenbare Teile, berechne sie und addiere sie wieder am Ende.