Hefe im Experiment
Also wir haben zu hefe ein experiment gemacht, und zwar haben wir Hefe in Wasser gelöst und verschiedene Zucker hinzugegeben, manchmal war die Substanz ganz schnell weg (glucose) aber bei anderen Zuckern hat sich fast gar nichts getan..... woran lag das? wo liegt der unterschied bei den zuckern?
3 Antworten
Ich denke mal dass die Hefe nicht alle Zuckerarten verstoffwechseln kann, die ihr verwendet habt. Glucose wird immer am einfachsten verwertet, da dieser direkt aufgenommen und in den Metabolismus eingeschleust werden kann. Zweifachzucker (z.B. Lactose) müssen erst gespalten und ggf. in Glucose umgewandelt werden, damit der Organismus diese als C-Quelle nutzen kann.
Und du sollst keine unsinnigen Kommentare verteilen.
Mach ich ja nicht.
Ich kann ja nicht wissen welcher Organismus in dem Experiment verwendet wurde wenn es nicht erwähnt wird.
Aus Schule und Hefe kann man ziemlich genau auf Saccharomyces cerevisiae, S. bayanus, S. ellipsoides und S. uvarum schließen.
wo liegt der unterschied bei den zuckern?
Glucose ist ein Einfachzucker (unter Monosaccharide in Wikipedia zu finden), für deren Abbau iost die Hefe bestens ausgerüstet.
Wenn sich zwei oder mehrere Einfachzucker-Moleküle zusammentun, ergibt sich daraus ein Disaccharid (z.B. Rohrzucker) bis Polysaccharid (z.B. Stärke). Diese müssen erst wieder in Monosaccharide gespalten werden, bevor die Hefe was damit anfangen kann.
Die Spaltung kann chemisch erfolgen (sauer kochen), enzymatisch (Speichel spaltet die Stärke) oder biologisch (beim Keimen bildet die Gerste Enzyme, die die Stärke spalten und so erst fürs Bierbrauen nutzbar machen).
Das schaust Du mal in Deinem Chemie-Buch undter Zuckerarten nach
Da steht halt nur das die anderen mehr Kohlenstoffatome haben, und das Glucose ein Einfachzucker ist.....
Du sollst nicht denken, sondern wissen.