Hallo ich brauche hilfe bei dieser Aufgabe? Bitte hilft mir Morgennn Probe?

VFR80065  12.12.2023, 16:44

Nummer und 6 und 6? Also zweimal die 6?

Halbrecht  12.12.2023, 16:44

Selber gar nix gemacht ? Korrigiere deine Frage .

Benanonymertype 
Fragesteller
 12.12.2023, 16:46

Muss ja nicht helfen pff

1 Antwort

"Nenner (n) um 4 größer als der Zähler (z)" bedeudet: n=z+4 (d. h. Du musst den Zähler um 4 erhöhen, damit er so groß ist wie der Nenner).

D. h. Du kannst den allgemeinen Bruch z/n schreiben als z/(z+4). Der Kehrwert davon ist (z+4)/z und die Summe aus Bruch und Kehrwert soll 5,2 ergeben.

also:

z/(z+4) + (z+4)/z = 5,2

Das jetzt nach z auflösen, und dann noch n ausrechnen. Dann kannst Du den ausgedachten Bruch angeben.

7) hier soll der Nenner um 5 größer sein als der Zähler, also sieht der Bruch allgemein so aus: z/(z+5).

Zähler um 2 verringern und Nenner um 2 erhöhen, ergibt für diesen Bruch: (z-2)/(z+5+2)=(z-2)/(z+7)

Dieser neue Bruch ist nur noch halb so groß wie der ursprüngliche, d. h. Du musst ihn mit 2 multiplizieren, damit der erste Bruch rauskommt, also:

2 * (z-2)/(z+7) = z/(z+5)

Das jetzt wieder nach z auflösen, n bestimmen und den Bruch z/n angeben.


Benanonymertype 
Fragesteller
 12.12.2023, 17:03

Ich verstehe genau nicht was meinst du mit z und Bruchstriche, was muss am Ende als Ergebnis raus kommen?

0
Rhenane  13.12.2023, 11:37
@Benanonymertype

z habe ich als aussagekräftigere Variable für den Zähler gewählt (statt das meistgenommene x); entsprechend n für den Nenner.

Aber wenn Du nicht einmal verstehst was ein Bruchstrich ist, dann kann ich auch nicht weiterhelfen...

0
Benanonymertype 
Fragesteller
 17.12.2023, 21:17
@Rhenane

So respektlos ehrlich. Dann erkläre es schon richtig, wenn du was machst. Ich bin neu bei dieser App natürlich tauchen ab und zu Fragen auf. Pff echt unverschämt schäme dich für diese Aussage und deute dich demnächst besser aus!!!!

0
Rhenane  18.12.2023, 14:10
@Benanonymertype

Ich beginne meine Antwort mit:"Nenner (n) ... Zähler (z)" gefolgt von einer Gleichung in der ein n und ein z vorkommen, und Du fragst dann was ich mit z meine...

Dann antworte ich auf Deine Nachfrage, dass die / - Striche die Bruchstriche darstellen sollen und Du fragst zurück:"was meinst du mit ... Bruchstriche": was soll ich denn deiner Meinung nach darauf noch hilfreiches antworten?

Und dass dann noch die direkte Frage nach der Lösung kommt (statt evtl. erst einmal nach dem Lösungsweg zu fragen - z. B. wie man genau auf diese Gleichungen kommt), ließ mich vermuten, dass es letztendlich nur um die Lösungen ging und nichts anderes. Möglich dass ich damit falsch lag und meine Wortwahl daraus folgernd etwas zu drastisch ausgefallen ist.

0